Start | Service | Datenschutz
Datenschutzinformationen der Josef Witt GmbH (sheego eine Marke der Witt-Gruppe), Schillerstraße 4-12, 92637 Weiden für die Webseite sheego.de
In den nachfolgenden Datenschutzinformationen informieren wir dich über die durch die Josef Witt GmbH GmbH, Schillerstraße 4 -12, 92637 Weiden (sheego und/oder „Wir“ und/oder „Uns“ und/oder „Verantwortlicher“) durchgeführte Verarbeitung personenbezogener Daten nach Maßgabe der DSGVO und des Bundesdatenschutzgesetzes (BDSG 2018).
Bitte lese dir unsere Datenschutzinformationen aufmerksam durch. Solltest du Fragen oder Anmerkungen zu unseren Datenschutzinformationen haben, kontaktiere uns gern unter service@sheego.deÖffnet E-Mail-Client.
Inhalt
- |
- Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
- Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
- Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden sowie Kategorien von Empfängern
- Aufrufen unserer Websites/Applikationen
- Begründung, Durchführung und/oder Beendigung eines Vertrages
- Datenverarbeitung zu Werbezwecken
- 3.4
- Cookies – Allgemeine Informationen und Einwilligungspflicht
- Interventionsmöglichkeiten / Browsereinstellungen
- Einwilligungsmanagement des Anbieters OneTrust
- Einwilligungen in den Einsatz einzelner Online-Dienste / die Erhebung von Tracking-Daten
- Einwilligungen nach Kategorie
- Technisch-notwendige Cookie (keine Einwilligung erforderlich)
- Einwilligungen für Statistik und Analyse Cookies
- Einwilligungen für Cookies für Marketingzwecke
- Einwilligung für Google-Remarketing
- Einwilligung für Google Customer Match List-Upload
- Einwilligung für Meta Retargeting (Website-Custom-Audience)
- Einwilligung für Meta Custom Audiences List-Upload
- Einwilligung zur Datenverarbeitung für Marketingzwecke der United Internet Media GmbH (Inbox Ads)
- Werbevermarktung
- Microsoft Advertsising
- Einwilligung für Criteo Retargeting-Technologie
- Einwilligung für Criteo List-Upload
- Pinterest Retargeting (Pinterest Tag)
- Shopping24
- Einwilligung für RTB House
- GK AIR Personalisierung
- Eigenes Webtracking / Retargeting / Personalsierung / Werbemittelscoring
- Movable Ink
- emarsys
- Einwilligung für Social-Media-Plug-Ins
- Mobile
- Kundenkonto/ Nutzerkonto
- Kontaktaufnahme
- Zahlungen
- Kundenbewertungen & Kommentare
- Deine Rechte
1. Name und Kontaktdaten des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Diese Datenschutzinformationen gelten für die Datenverarbeitung durch die
Josef Witt GmbH
Schillerstraße 4 – 12
92637 Weiden
Deutschland
vertreten durch die/den Geschäftsführer Patrick Boos (Vors.), Johann Kiener, Marloes van Kooten, Tobias Nieber
Telefon: 069 – 75 005 688
Email-Adresse: service@sheego.de
für die Internetseite www.sheego.de und die sheego App
2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Den/ die betriebliche(n) Datenschutzbeauftragte(n) des Verantwortlichen kannst du unter
Josef Witt GmbH
- Datenschutzbeauftragter -
Schillerstraße 4 – 12
92637 Weiden
Deutschland
Email-Adresse: datenschutz@witt-weiden.deÖffnet E-Mail-Client
erreichen.
3. Zwecke der Datenverarbeitung, Rechtsgrundlagen und berechtigte Interessen, die von dem Verantwortlichen oder einem Dritten verfolgt werden sowie Kategorien von Empfängern
3.1. Aufrufen unserer Websites/Applikationen
3.1.1 Log-Files
Bei jedem Zugriff auf Websites/Applikationen werden Informationen durch den jeweiligen Internetbrowser deines jeweiligen Endgerätes an den Server unserer Website/Applikation gesendet und temporär in Protokolldateien, den sogenannten Logfiles, gespeichert. Die dabei gespeicherten Datensätze enthalten die folgenden Daten, die bis zur automatischen Löschung gespeichert werden: Datum und Uhrzeit des Abrufs, Name der aufgerufenen Seite, IP-Adresse des anfragenden Gerätes, Referrer-URL (Herkunfts-URL, von der aus du auf unsere Webseiten gekommen bist), die übertragene Datenmenge, Ladezeit, sowie Produkt und Versions-Informationen des jeweils verwendeten Browsers sowie der Name deines Access-Providers.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der IP-Adresse ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich aus der Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität.
Ein unmittelbarer Rückschluss auf deine Identität ist anhand der Informationen nicht möglich und wird durch uns auch nicht gezogen.
3.1.2 Cookies, Tracking, Social-Media-Plugins
Wir verwenden für unsere Website/Applikation sog. Cookies, Tracking-Tools, Targeting-Verfahren sowie Social-Media-Plug-ins. Um welche Verfahren es sich dabei genau handelt und wie deine Daten dafür verwendet werden, wird nachfolgend im Einzelnen erläutert.
3.1.3 Geo-Lokalisation
Sofern du in deinem Browser bzw. in dem Betriebssystem oder andere Einstellungen deines jeweiligen Endgerätes der sogenannten Geolokalisation zugestimmt haben, nutzen wir diese Funktion, um dir auf deinen aktuellen Standort bezogene, individuelle Services (z.B. den Standort der nächstgelegenen Filiale) anbieten zu können. Deine so verarbeiteten Standortdaten verarbeiten wir ausschließlich für diese Funktion. Beendest du die Nutzung, so werden die Daten gelöscht.
3.2. Begründung, Durchführung und/oder Beendigung eines Vertrages
3.2.1 Datenverarbeitung bei Vertragsabschluss
Wenn du dich bei einer unserer Websites/ Applikationen registrierst und mit uns einen Vertrag abschließt verarbeiten wir die für den Abschluss, die Durchführung oder die Beendigung eines Vertrages mit deinen erforderlichen Daten. Hierzu zählen gegebenenfalls:
• Vorname, Nachname
• Rechnungs- und Lieferanschrift
• E-Mail-Adresse
• Telefonnummer
• Geburtsdatum
• Telefonnummer
Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) und b) DSGVO, d.h. du stellst uns die Daten auf Grundlage des jeweiligen Vertragsverhältnisses (z.B. Führung deines Kundenkontos, Abwicklung eines Kaufvertrages) zwischen dir und uns zur Verfügung. Zur Verarbeitung deiner E-Mail-Adresse im Falle eines Kaufs über unsere Websites/Applikationen sind wir zudem aufgrund gesetzlicher Vorgaben im Bürgerlichen Gesetzbuch (BGB), eine elektronische Bestellbestätigung versenden zu müssen, verpflichtet (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO).
Soweit wir deine Daten nicht für werbliche Zwecke nutzen (siehe unten 3.3.) speichern wir die für die Vertragsabwicklung erhobenen Daten bis zum Ablauf der gesetzlichen bzw. möglicher vertraglicher Gewährleistungs- und Garantierechte. Nach Ablauf dieser Frist bewahren wir die nach Handels- und Steuerrecht erforderlichen Informationen des Vertragsverhältnisses für die gesetzlich bestimmten Zeiträume auf. Für diesen Zeitraum werden die Daten allein für den Fall einer Überprüfung durch die Finanzverwaltung erneut verarbeitet.
Zur Abwicklung eines Kaufvertrages über unsere Websites/ Applikationen sind des Weiteren folgende Datenverarbeitungen erforderlich:
Deine Bezahldaten werden an von uns beauftragten Bezahldienstleister weitergegeben, die die Zahlung(en) abwickeln. Angaben zu deiner Lieferanschrift geben wir an von uns beauftragte Logistikunternehmen weiter. Um sicherzustellen, dass die Warenzustellung deinen Wünschen entsprechend erfolgt, übermitteln wir deine E-Mail-Adresse an das von uns beauftragte Logistikunternehmen und/oder Partner, die die Zustellung übernehmen. Diese werden ggf. im Vorfeld der Zustellung mit deinem Kontakt aufnehmen, um Einzelheiten der Zustellung mit dir abzustimmen. Die jeweiligen Daten werden allein zu den jeweiligen Zwecken übermittelt und nach erfolgter Zustellung wieder gelöscht.
Des Weiteren sind wir dazu verpflichtet, deine Daten mit personenbezogenen Sanktionslisten / Embargos (insbes. Finanzsanktionen gegen gelistete Personen) abzugleichen, um den gelisteten Personen nicht wirtschaftliche Ressourcen oder Finanzmittel bereitzustellen und außenwirtschaftsrechtliche Compliance sicherzustellen (Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO).
3.2.2 Identität, Bonität und Übermittlung an Auskunfteien
3.2.2.1 Identitätsprüfung
Soweit erforderlich überprüfen wir unter Hinzuziehung von Informationen von Dienstleistern deine Identität. Rechtsgrundlage hierfür ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) sowie Buchstabe f) DSGVO. Die Berechtigung hierzu ergibt sich dabei aus dem Schutz deiner Identität und der Vermeidung von Betrugsversuchen zu unseren Lasten. Der Umstand und das Ergebnis unserer Anfrage wird deinem Kundenkonto bzw. deinem Gastkonto für die Dauer des Vertragsverhältnisses hinzugespeichert.
3.2.2.2 Bonitätsprüfungen
Wenn du im Rahmen einer Bestellung eine sog. unsichere Zahlungsart (Rechnungs- oder Ratenkauf) ausgewählt hast, gilt das Folgende:
Wir und andere Unternehmen der Otto Group räumen ihren Kunden grundsätzlich die Möglichkeit ein, Waren unter Inanspruchnahme unsicherer Zahlungsarten (z.B. Rechnungskauf, Finanzierungskauf) zu erwerben. Zu den Unternehmen der Otto Group gehören die folgenden:
bonprix Handelsgesellschaft mbH, créationL Handelsgesellschaft mbH, Heinrich Heine GmbH, Quelle GmbH, Sieh an! Handelsgesellschaft mbH, Unito Versand- und Dienstleistungen GmbH, BAUR Versand (GmbH & Co KG).
Unternehmen, die ihren Kunden grundsätzlich unsichere Zahlungsarten einräumen, haben ein berechtigtes Interesse daran, sich so gut wie möglich vor dem Entstehen von Zahlungsausfällen zu schützen. Dies geschieht unter anderem dadurch, dass vor der Einräumung der Möglichkeit der Inanspruchnahme unsicherer Zahlungsarten die Bonität des Kunden geprüft wird. Im Rahmen dieser Prüfung sind wir dazu berechtigt, bei der OTTO Payments GmbH (OTTO Payments), die als Rechtsnachfolgerin der Otto (Otto GmbH & Co. KGaA) Betreiberin der konzerninternen Auskunftei der Otto Group ist, anzufragen, ob diese von den aufgeführten anderen Unternehmen der Otto Group negative Bonitätsinformationen zu dem jeweiligen Kunden übermittelt bekommen hat. Des Weiteren sind wir dazu berechtigt, an die OTTO Payments negative Bonitätsinformationen zu dem jeweiligen Kunden zu übermitteln, die diese wiederum an die oben aufgeführten anderen Unternehmen der Otto Group beauskunften kann, bevor diese anderen Unternehmen dem Kunden die Möglichkeit der Inanspruchnahme unsicherer Zahlungsarten einräumen. Die OTTO Payments ist außerdem dazu berechtigt, die erhaltenen Bonitätsinformationen zu eigenen Bonitätsprüfungszwecken zu nutzen.
Bei den Bonitätsinformationen handelt es sich um Informationen über offene Entgeltforderungen und um solche Informationen, aus denen sich unmittelbar die Gefahr eines Zahlungsausfalls ergibt (z.B. Insolvenz, Schuldnerberatung, Stundung aufgrund von Zahlungsunfähigkeit). Bevor wir negative Informationen über offene Entgeltforderungen an die OTTO Payments übermitteln, werden die betroffenen Kunden auf einer Mahnung auf die Möglichkeit der Übermittlung hingewiesen. Wir sind des Weiteren dazu berechtigt, Informationen über äußerst atypische Bestellvorgänge (z.B. zeitgleiche Bestellung einer Vielzahl von Waren an dieselbe Adresse unter Nutzung verschiedener Kundenkonten) an die OTTO Payments zu übermitteln und solche bei dieser anzufragen. Hierdurch sollen Zahlungsausfälle vermieden und unsere Kunden vor einem Missbrauch ihrer Konten bzw. ihrer Identität geschützt werden.
Wir sind in den Fällen, in denen ein Kunde auf eine unsichere Zahlungsart bestellen möchte, dazu berechtigt, im Rahmen der Bestellung erhaltene Informationen zur Berechnung einer Ausfallwahrscheinlichkeit zu nutzen (internes Scoring). Die Berechnung der Ausfallwahrscheinlichkeit mittels des internen Scoring basiert auf einem anerkannten mathematisch statistischen Verfahren. Die im Rahmen des internen Scoring genutzten Daten resultieren insbesondere aus einer Kombination der folgenden Datenkategorien (nicht abschließend): Adressdaten, Alter, gewünschte Zahlungskonditionen, Bestellweg und Sortimentsgruppen. Im Rahmen des internen Scoring werden nur solche Daten genutzt, die der Kunde uns gegenüber selbst angegeben hat.
Anhand der benannten Datenkategorien können auf Grund des eingesetzten mathematisch statistischen Verfahrens Rückschlüsse auf die Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit getroffen werden. So kann beispielsweise ein bestimmter Wohnort des Bestellenden kombiniert mit einer bestimmten Warenkategorie zu einer erhöhten Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit und somit zu einer Zahlarteneinschränkung führen. Es erfolgt keine Zahlungsarteneinschränkung alleinig auf Basis des Wohnorts des Bestellenden. Darüber hinaus ist es z.B. statistisch nachgewiesen, dass bei der Nutzung eines kostenpflichtigen E-Mail-Providers ein geringeres Zahlungsausfallrisiko besteht, als dies bei der Nutzung eines kostenlosen Anbieters der Fall ist.
Wir können im Rahmen der Bonitätsprüfung mittels des Einsatzes eines automatisierten Prozesses entscheiden, ob dir die gewünschte unsichere Zahlungsart (Raten-/ Rechnungskauf) eingeräumt wird. So kann z.B. bei der Übermittlung einer negativen Bonitätsauskunft durch eine Auskunftei oder bei der Berechnung eines nicht ausreichenden Scorewerts im Rahmen des internen Scoring automatisiert eine Ablehnung der gewünschten Zahlungsart erfolgen. Du kannst uns gegenüber das Recht geltend machen, dass wir eine manuelle Überprüfung der automatisierten Entscheidung vornehmen. Darüber hinaus hast du das Recht auf Darlegung des eigenen Standpunkts sowie das Recht zur Anfechtung der Entscheidung.
Die Verarbeitung deiner Daten im Rahmen der Bonitätsprüfung erfolgt auf Basis von Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b) DSGVO und Art.6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Wir haben grundsätzlich ein berechtigtes Interesse an der Vornahme einer Bonitätsprüfung bei der Auswahl einer unsicheren Zahlungsart (Raten-/ Rechnungskauf) durch dich.
Du möchtest wissen, wieso du nicht alle Zahlarten nutzen kannst? Wir geben dir gerne Auskunft. Ein Auskunftsformular kannst du hier herunterladen.
3.2.2.3 Nutzung von Daten zu Zwecken der Betrugsprävention
Die von dir im Rahmen einer Bestellung angegebenen Daten können dazu genutzt werden, um zu überprüfen, ob ein atypischer Bestellvorgang vorliegt (z.B. zeitgleiche Bestellung einer Vielzahl von Waren an dieselbe Adresse unter Nutzung verschiedener Kundenkonten). An der Vornahme einer solchen Überprüfung besteht für uns grundsätzlich ein berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art.6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
3.2.2.4 Auftragsverarbeiter
Wir setzen im Rahmen der Verarbeitung deiner Daten Auftragsverarbeiter ein. Bei einem Auftragsverarbeiter handelt es sich um eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des für die Datenverarbeitung Verantwortlichen verarbeitet. Auftragsverarbeiter nutzen die Daten nicht für eigene Zwecke, sondern führen die Datenverarbeitung ausschließlich für den Verantwortlichen aus.
Wenn du beispielweise bei uns einen Artikel kaufst, so übermittelst du unter anderem deine E-Mail-Adresse an uns zum Zweck der Aussendung einer Bestellbestätigung durch uns. Wir sind somit Verantwortlicher für diese Datenverarbeitung. Zum Zwecke der Versendung einer Bestellbestätigung wird deine E-Mail-Adresse dann an einen Dienstleister übermittelt. Dieser Dienstleister übernimmt dann die Versendung der Bestellbestätigung an dich für den gekauften Artikel. Dafür verarbeitet der Dienstleister deine E-Mail-Adresse in unserem Auftrag.
3.2.2.5 Übermittlung von Daten an Transportdienstleister
Zum Zweck der Zustellung bestellter Waren arbeiten wir mit Logistikdienstleistern/ Transportunternehmen und/oder Partnern zusammen. An diese können die folgenden Daten zum Zweck der Zustellung der bestellten Waren bzw. zu deren Ankündigung übermittelt werden: Vorname, Nachname, Postadresse, E-Mail-Adresse, Telefonnummer.
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO.
3.2.2.6 Übermittlung von Daten über offene Forderungen an Inkassodienstleister
Solltest du offene Rechnungen / Raten trotz wiederholter Mahnung nicht begleichen, können wir die für die Durchführung eines Inkasso erforderlichen Daten an einen Inkassodienstleister zum Zweck des Treuhandinkasso übermitteln. Alternativ können wir die offenen Forderungen an einen Inkassodienstleister veräußern. Dieser wird dann Forderungsinhaber und macht die Forderungen im eigenen Namen geltend. Wir arbeiten mit dem folgenden Inkassodienstleister zusammen: EOS Deutscher Inkasso-Dienst GmbH, Steindamm 71, 20099 Hamburg. Rechtsgrundlage für die Übermittlung der Daten im Rahmen des Treuhandinkasso ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO; die Übermittlung der Daten im Rahmen des Forderungsverkaufs erfolgt auf Basis von Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO. Des Weiteren kann der Inkassodienstleister als Leistung uns gegenüber die Information darüber, dass eine offene Entgeltforderung besteht, an Auskunfteien übermitteln. Dies gilt auch für die Erfüllung einer Nachmeldeverpflichtung für den Fall, dass sich der Betrag verändert hat (z.B. Reduzierung der Forderung aufgrund einer Zahlung durch dich). Durch diese Nachmeldung werden deine berechtigten Interessen gewahrt indem sichergestellt wird, dass der Datenbestand bei der jeweiligen Auskunftei aktuell ist. Rechtsgrundlage für die Aktualisierung der Höhe der Forderungen gegenüber Auskunfteien ist die Regelung in Art. 6 (1) f) DSGVO. Im Hinblick auf die Verarbeitung von Daten durch Auskunfteien vgl. bitte die Ausführungen unter der Überschrift "Bonität und Übermittlung an Auskunfteien".
3.3. Datenverarbeitung zu Werbezwecken
3.3.1. Postalische Werbung
Wir haben grundsätzlich ein berechtigtes Interesse daran, deine Daten zu Marketingzwecken zu nutzen. Wir erheben die folgenden Daten zu eigenen Marketingzwecken sowie zu Marketingzwecken Dritter: Vorname, Nachname, Postadresse, Geburtsjahr.
Wir sind außerdem dazu berechtigt, den genannten Daten weitere über dich unter Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben erhobene personenbezogene Daten zu eigenen Marketingzwecken sowie zu Marketingzwecken Dritter hinzu zu speichern. Ziel ist es, dir allein an deinen tatsächlichen oder vermeintlichen Bedürfnissen orientierte Werbung zukommen zu lassen und dich entsprechend nicht mit unnützer Werbung zu belästigen.
Eine Übermittlung der hinzugespeicherten Daten an Dritte erfolgt nicht. Außerdem pseudonymisiert / anonymisiert der Verantwortliche über dich erhobene personenbezogene Daten zum Zweck der Nutzung der pseudonymisierten / anonymisierten Daten für eigene Marketingzwecke sowie für Marketingzwecke Dritter (Werbetreibende). Die pseudonymisierten / anonymisierten Daten können auch dazu genutzt werden, um dich individualisiert online zu bewerben, wobei die Aussteuerung der Werbung durch einen Dienstleister / Agentur erfolgen kann. Rechtsgrundlage für die Nutzung personenbezogener Daten zu Marketingzwecken ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
Hinweis auf das Widerspruchsrecht
Du kannst der Nutzung deiner personenbezogenen Daten zu vorgenannten Werbezwecken jederzeit kostenfrei mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung auf dem Postweg an Josef Witt GmbH, Schillerstraße 4-12, 92630 Weiden oder unter https://www.sheego.de/rechtliches widersprechen.
Soweit du Widerspruch einlegst, werden deine Daten für die weitere werbliche Datenverarbeitung gesperrt. Wir weisen darauf hin, dass es in Ausnahmefällen auch noch nach Eingang deines Widerspruchs vorübergehend zu einem Versand von Werbematerial kommen kann. Dies ist technisch durch die nötige Vorlaufzeit im Rahmen der Selektion bedingt und bedeutet nicht, dass wir deinen Widerspruch nicht umgesetzt haben.
3.3.2 Newsletter
Auf unseren Websites/Applikationen bieten wir dir die Möglichkeit, sich für unsere Newsletter anzumelden. Um sicher gehen zu können, dass bei der Eingabe der Emailadresse keine Fehler unterlaufen sind, setzen wir das sog. Double-Opt-In-Verfahren (DOI-Verfahren) ein: Nachdem du deine Email-Adresse in das Anmeldefeld eingegeben hast, übersenden wir dir einen Bestätigungslink an die angegebene Adresse. Erst wenn du diesen Bestätigungslink anklicken, wird deine Email-Adresse in unseren Verteiler zum Versand unserer Newsletter aufgenommen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO.
Hinweis Widerspruchsrecht
Du kannst deine Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung auf dem Postweg an Josef Witt GmbH, Schillerstraße 4-12, 92630 Weiden oder unter https://www.sheego.de/rechtliches oder unter https://www.sheego.de/newsletter/unsubscribe, oder die Abmeldemöglichkeit am Ende eines jeden Newsletters widerrufen.
3.3.3 Produktempfehlungen per E-Mail
Als Bestandskunde unseres Onlineshops erhälts du regelmäßig Produktempfehlungen von uns per E-Mail. Diese Produktempfehlungen erhältst du von uns unabhängig davon, ob du einen Newsletter abonniert hast. Hierbei verwenden wir die von dir im Rahmen des Kaufs angegebene E-Mail-Adresse zur Bewerbung von eigenen Waren und / oder Dienstleistungen, die denjenigen ähneln, die du bei uns aufgrund einer bereits getätigten Bestellung erworben hast. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist § 7 Abs. 3 UWG (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
Hinweis Widerspruchsrecht
Du kannst unseren Produktempfehlungen jederzeit mit Wirkung für die Zukunft durch eine Mitteilung auf dem Postweg an Josef Witt GmbH, Schillerstraße 4-12, 92630 Weiden oder unter https://www.sheego.de/rechtliches, oder am Ende einer jeden Produktempfehlungs-Email widersprechen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
3.3.4 Gewinnspiele
Wenn du dich bei Gewinnspielen registrierst, verwenden wir deine bei der jeweiligen Registrierung angegebenen Daten zum Zweck der Durchführung des Teilnahmevertrages, insbesondere zur Gewinnbenachrichtigung und ggf. der Werbung für unsere Angebote. Detaillierte Hinweise findest du in den jeweiligen Teilnahmebedingungen zum jeweiligen Gewinnspiel. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung sind Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO, Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO sowie Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
3.3.5 Vorteilsangebote von userwerk
Wir haben auf unserer Website einen Werbedienst der userwerk GmbH, Ehinger Str. 19, 89077 Ulm, E-Mail: kontakt@userwerk.com, eingebunden. userwerk vermittelt für Anbieter verschiedener Produkte deren Vorteilsangebote, insbesondere gratis Probe-Abonnements unterschiedlicher Medien. Durchläuft der Kunde, der volljährig sein muss, den Bestellprozess bei uns, wird ihm als Dankeschön für seine Bestellung am Ende die Auswahl aus den Vorteilsangebote der Produktanbieter ermöglicht. Nach der Wahl des gewünschten Angebots erscheint ein von userwerk betriebenes Bestellformular, in dem bereits die beim Einkauf im Shopsystem bei uns hinterlegten persönlichen Daten des Kunden vorausgefüllt sind. Dieses Vorausfüllen findet im Kundenbrowser statt, es gibt keine nicht vom Kunden autorisierte Übertragung von Personendaten. Bei jedem Aufruf des Bestellformulars von userwerk werden automatisch technische Informationen des aufrufenden Rechners erfasst. Darüber hinaus werden die nicht personenbezogenen Informationen Anrede des Kunden, das angegebene Geburtsjahr, Land, Postleitzahl sowie der Hashwert der E-Mail-Adresse pseudonymisiert an userwerk übermittelt. Die vorübergehende Speicherung der genannten Daten dient einerseits der Systemsicherheit und Systemstabilität, weiterhin dient sie Gewährleistungszwecken sowie weiteren administrativen Zwecken. Der Hashwert der E-Mail-Adresse wird pseudonymisiert ausgewertet, um einen möglicherweise bereits geäußerten Widerspruch gegen Werbung hinsichtlich der hinterlegten E-Mail-Adresse zu analysieren. Die Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. In keinem Fall verwendet userwerk die erhobenen Daten, um Rückschlüsse auf deine Person zu ziehen. Ferner dient die Analyse des Hashwerts der E-Mail-Adresse, einen möglichen Werbewiderspruch rechtskonform ausschließen zu können; die Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 21 Abs. 3, Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Weitere Informationen über die Art und Weise, wie userwerk personenbezogene Daten erhebt und verarbeitet, findest du hier: https://www.userwerk.com/datenschutzerklaerung/
3.3.5 Payback
Wir sind ein Partnerunternehmen von PAYBACK, einem kostenlosen Bonusprogramm mit dem du im sheego Onlineshop Punkte sammeln kannst. Punkte können in Prämien oder Einkaufsgutscheine eingelöst werden. Per Post, online oder über die PAYBACK App erhältst du im Rahmen des Programms Coupons, Aktionen und Rabatte für den sheego Onlineshop und andere PAYBACK Partnerunternehmen. Das PAYBACK Programm wird betrieben vom PAYBACK Rabattverein e.V. als Verwalter der PAYBACK Punkte sowie der PAYBACK GmbH als Betreibergesellschaft, beide ansässig Theresienhöhe 12, 80339 München, Deutschland (gemeinsam „PAYBACK“).
Wir verarbeiten die PAYBACK Kundennummer für das Sammeln von PAYBACK Punkten für Bestellungen in unserem Online-Shop, wenn du bei einer Bestellung deine PAYBACK Kundennummer manuell angegeben hast. Du hast unter gewissen Umständen auch die Möglichkeit in deinem Kundenkonto, deine PAYBACK-Kundennummer dauerhaft zu hinterlegen. Solange du deine PAYBACK-Kundennummer in deinem Kundenkonto gespeichert hast, verarbeiten wir diese für das Sammeln von PAYBACK-Punkten für Bestellungen in unserem Online-Shop.
Zur Gutschrift der gesammelten PAYBACK Punkte übermitteln wir deine Daten an den PAYBACK Rabattverein e.V. und – soweit mit deiner Einwilligung in Werbung und Marktforschung gestattet – an die PAYBACK GmbH. Die Datenverarbeitungen im Zusammenhang mit dem Punktesammeln basieren auf vertraglicher Basis. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 b) DSGVO. Datenverarbeitungen im Kontext einer erteilten Einwilligung erfolgen auf Art. 6 Abs. 1 a) DSGVO.
PAYBACK und wir sind teilweise gemeinsam Verantwortliche. Du hast insoweit in Vereinbarungen festgelegt, wer von ihnen welche datenschutzrechtlichen Verpflichtungen erfüllt. Den wesentlichen Inhalt dieser Vereinbarungen stellt Ihnen PAYBACK auf Anforderung zur Verfügung. Hierzu kannst du dich an PAYBACK wenden unter PAYBACK GmbH, PAYBACK Service Center, Postanschrift: Postfach 232103, 85330 München, Telefon: 089 / 540208020, Fax: 0180 / 5055108. PAYBACK steht Ihnen auch für die Ausübung deiner Rechte im Zusammenhang mit dem PAYBACK-Programm zur Verfügung. Weitere Informationen zum Datenschutz, etwa zu den Daten deiner Anmeldung, den Daten beim Sammeln von Punkten oder den Daten beim Einlösen von Punkten, entnehme bitte der Datenschutzerklärung von PAYBACK.
3.4 Onlineauftritt und Webseitenoptimierung (mittels Cookies) inklusive Einwilligungen
Wir erheben auf sheego.de und in der sheego App Daten über das Verhalten von Nutzern auf der genannten Website/ in der genannten App (Trackingdaten). Hierunter fällt unter anderem, welche einzelnen Unterseiten (Artikeldetailseiten) aufgerufen wurden. Zu diesem Zweck können von uns unter anderem Cookies in den von dem jeweiligen Nutzer verwendeten Browser gesetzt werden. Die Erhebung von Trackingdaten ist grundsätzlich nur dann zulässig, wenn du in diese zuvor eingewilligt hast. Eine solche Einwilligung kannst du dadurch erteilen, dass du in dem auf dieser Website/ App ausgespielten „Cookie-Banner“ die Schaltfläche „OK “ anklickst. Die Erteilung einer Einwilligung ist aber für die Verarbeitung solcher Tracking-Daten, die für das Angebot der Website/App erforderlich ist, nicht notwendig. Hierunter fällt z.B. das Setzen von Cookies zum Zweck der Anzeige des Warenkorbs. Die Informationen über dein Nutzungsverhalten kann von uns unter anderem dazu verwendet werden, um Ihnen auf unserer Website für dich interessante Angebote anzuzeigen oder dich mittels personalisierter Inhalte (z.B. Retargeting) auf anderen Webseiten zu bewerben. Insofern personenbezogene Daten über dein Nutzungsverhalten auf sheego.de bzw. in der sheego App auch durch andere Anbieter, z.B. zu Zwecken der „Anreicherung eigener Informationen“, genutzt werden können, erfolgt eine solche Nutzung auch in diesen Fällen erst dann, wenn du in diese zuvor eingewilligt hast. In diesen Fällen findet die Weiterverarbeitung der auf sheego.de bzw. in der sheego App erhobenen Daten regelmäßig in alleiniger Verantwortlichkeit der Anbieter statt. Die Anbieter können im Rahmen dieser Weiterverarbeitung die Daten in die USA übermitteln. Der Europäische Gerichtshof hat in Bezug auf die USA festgestellt, dass es sich bei diesen um ein Land mit einem nicht ausreichenden Datenschutzniveau handelt. In diesem Zusammenhang besteht insbesondere die Gefahr, dass deine Daten durch amerikanische Institutionen / Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass deinerseits ein ausreichender Rechtsbehelf hiergegen gegeben ist. Trackingdaten, die von uns selbst erhoben und gespeichert werden, verarbeiten wir ausschließlich pseudonymisiert. Hierdurch wird eine Zuordnung der Daten zu deiner Person verhindert. Insofern du einzelne in deinen Browser gesetzte Cookies löschen möchtest bzw. erfahren willst, welche Dienstleister / Anbieter Cookies in deinen Browser gesetzt haben, kannst du dies über einen „Präferenzmanager“ vornehmen / erfahren. Ein solcher ist z.B. unter www.youronlinechoices.com abrufbar. Außerdem hast du die Möglichkeit, deinen Browser derart einzustellen, dass dieser das Setzen von Cookies unterbindet bzw. nur das Setzen bestimmter Arten an Cookies zulässt. Einzelheiten zu der Möglichkeit der Veränderung der Einstellungen der gängigen Browsertypen (u.a. Google-Chrome, Firefox) findest du unter Ziffer 3.4.2. dieser Hinweise zum Datenschutz.
3.4.1. Cookies – Allgemeine Informationen und Einwilligungspflicht
Auf dieser Website/ in dieser App werden Cookies eingesetzt. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die dein Browser automatisch erstellt und die auf deinem Endgerät (Laptop, Tablet, Smartphone o.ä.) gespeichert werden. In dem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von deiner Identität erhalten. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung wieder gelöscht (sog. Sitzungs- bzw. Session-Cookies). Durch diese können wir Ihnen z.B. die seitenübergreifenden Warenkorbanzeige anbieten, in der du ablesen kannst, wie viele Artikel sich gerade in deinem Warenkorb befinden und wie hoch dein aktueller Einkaufwert ist. Andere Cookies verbleiben auf deinem Rechner und ermöglichen es uns, deinen Rechner beim nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte bzw. sessionübergreifende Cookies). Insbesondere diese Cookies dienen unter anderem dazu, unser Angebot für dich attraktiver zu gestalten. Dank dieser Dateien ist es beispielsweise möglich, dass du speziell auf dein Interessen abgestimmte Informationen auf der Website sheego.de bzw. in der sheego App angezeigt bekommst.
Nach den gesetzlichen Vorgaben ist das Abspeichern von Informationen auf Endgeräten (Desktops, Handys, Tablets o.ä.) - z.B. durch das Setzen von Cookies -sowie das Abrufen von Informationen aus Endgeräten (Tracking) grundsätzlich nur dann erlaubt, wenn du hierzu zuvor eine Einwilligung erteilt hast. Die Erteilung einer Einwilligung muss aber dann nicht erfolgen, insofern ein solches Abspeichern / Abrufen für das Angebot der Website / App erforderlich ist (u.a. technisch notwendige Cookies). Eine Erforderlichkeit ist z.B. im Hinblick auf die Sicherstellung der folgenden Funktionalitäten / Erreichung der folgenden Zwecke gegeben:
Anzeige des Warenkorbs,
Anzeige des Merkzettels,
Ermöglichung und Aufrechterhaltung des Log-in,
Gewährleistung der Systemsicherheit
Im Hinblick auf die Datenverarbeitungen, die für den Betrieb der Website bzw. App erforderlich sind, besteht deinerseits kein Widerspruchsrecht. Daher ist innerhalb der Einwilligungspräferenzen im Consent-Tool die Auswahl „technisch notwendige Cookies“ immer aktiviert und auch nicht abwählbar.
Du kannst die Website sheego.de und die sheego App nutzen, ohne dass Daten aus deinem Endgerät zu solchen Zwecken abgerufen oder auf diesem abgespeichert werden, die für das Angebot der Website sheego.de bzw. der sheego App nicht erforderlich sind. Aus diesem Grund ist bei einer Nutzung der Website sheego.de bzw. der sheego App - insofern deinerseits keine weitergehende Einwilligung erteilt wird - lediglich ein „Grundtracking“ aktiviert.
3.4.2. Interventionsmöglichkeiten / Browsereinstellungen
Selbstverständlich kannst du deinen Browser so einrichten, dass er bestimmte Cookies nicht auf deinem Endgerät ablegt. Die Hilfe-Funktion in der Menüleiste der meisten Webbrowser erklärt dir, wie du deinen Browser davon abhalten, neue Cookies zu akzeptieren, wie du deinen Browser darauf hinweisen lässt, wenn du ein neues Cookie erhälts oder auch wie du sämtliche bereits erhaltenen Cookies löschen und für alle weiteren sperren kannst.
Gehe dafür bitte wie folgt vor:
Im Internet Explorer:
1. Wähle im Menü "Extras" den Punkt "Internet Optionen".
2. Klicke auf den Reiter "Datenschutz".
3. Nun kannst du die Sicherheitseinstellungen für die Internetzone vornehmen. Hier stellst du ein, ob und welche Cookies angenommen oder abgelehnt werden sollen.
4. Mit "OK" bestätigst du deine Einstellung.
Im Firefox:
1. Wähle im Menü "Extras" den Punkt Einstellungen.
2. Klicke auf "Datenschutz".
3. Wähle in dem Drop-Down Menü den Eintrag "nach benutzerdefinierten Einstellungen anlegen" aus.
4. Nun kannst du einstellen, ob Cookies akzeptiert werden sollen, wie lange du diese Cookies behalten willst und Ausnahmen hinzufügen, welchen Websites du immer bzw. niemals erlauben möchtest Cookies zu benutzen.
5. Mit "OK" bestätigst du deine Einstellung.
Im Google Chrome:
1. Klicke auf das Chrome-Menü in der Symbolleiste des Browsers.
2. Wähle nun "Einstellungen" aus.
3. Klicke auf "Erweiterte Einstellungen anzeigen".
4. Klicke unter "Datenschutz" auf "Inhaltseinstellungen".
5. Unter "Cookies" kannst du die folgenden Einstellungen für Cookies vornehmen:
• Cookies löschen
• Cookies standardmäßig blockieren
• Cookies und Webseitendaten standardmäßig nach Beenden des Browsers löschen
• Ausnahmen für Cookies von bestimmten Webseiten oder Domains zulassen
Insofern du einzelne in deinem Browser gesetzte Cookies löschen möchtest bzw. erfahren willst, welche Dienstleister / Anbieter Cookies in deinen Browser gesetzt haben, kannst du dies auch über einen „Präferenzmanager“ vornehmen / erfahren. Ein solcher ist z.B. unter www.youronlinechoices.com abrufbar.
3.4.3. Einwilligungsmanagement des Anbieters OneTrust
Für die Verwaltung deiner Einstellungen und die Dokumentation von Einwilligungen von Nutzern unserer Dienste nutzen wir ein Consent-Tool („OneTrust“), des Anbieters OneTrust, LLC (Hauptsitz Großbritannien: Cannon Green, 27 Bush Lane, London EC4R 0AA, Großbritannien und Hauptsitz USA: 1350 Spring Street NW, Suite 500, Atlanta, Georgia 30309, USA ). OneTrust wird u.a. verwendet, um die Cookie Einstellungen für die gesamte Webseite abzuspeichern. OneTrust speichert Informationen über die Kategorien von Cookies, die von der Website verwendet werden, und darüber, ob die Nutzer deine Zustimmung zur Verwendung der einzelnen Kategorien erteilt oder widerrufen haben. Dies ermöglicht es uns, zu verhindern, dass Cookies in jeder Kategorie im Browser des Benutzers gesetzt werden, wenn keine Zustimmung für einzelne Kategorien erteilt wird. OneTrust verwendet für die Informationsspeicherung Cookies, die eine normale Lebensdauer von einem Jahr haben, so dass die Einstellungen wiederkehrender Besucher gespeichert werden.
3.4.4. Einwilligungen in den Einsatz einzelner Online-Dienste / die Erhebung von Tracking-Daten
Wie unter Ziffer 3.4.1. dieser Hinweise zum Datenschutz bereits dargelegt, erhebt und verarbeitet heine Trackingdaten z.T. auf Basis einer Einwilligung. Diese Einwilligung erteilst du dadurch, dass du auf der Webseite heine.de bzw. in der heine App den in einem Banner, das auf diese Einwilligungstexte verlinkt, wiedergegebenen Button „Ok“ anklickst. Durch einen Klick auf den Button „OK“ erteilst du deine Zustimmung dafür, dass heine Daten auf deinem Endgerät speichert (z.B. durch das Setzen von Cookies) oder Daten aus deinem Endgerät abruft. Des Weiteren erteilst du durch den Klick auf den Button „OK“ eine Einwilligung in den Einsatz bestimmter Werbe-Funktionalitäten, deren Einsatz an sich einwilligungsbedürftig ist. Zudem hast du die Möglichkeit, „Einstellungen“ in dem Banner anzuklicken und dort deine Einwilligungspräferenzen zu verwalten. Unterschieden wird dort zwischen „Funktionellen Cookies“, „Statistik und Analyse Cookies“ sowie „Cookies für Marketingzwecke“. Die Datenverarbeitungen, die im Zusammenhang mit diesen Werbe-Funktionalitäten erfolgen, werden im Nachfolgenden (Ziffer 3.4.4.1. bis Ziffer 3.4.4.7 dieser Datenschutzerklärung) beschrieben.
Sämtliche Datenverarbeitungen, die von der deinerseits durch einen Klick auf den Button „OK“ erteilten Einwilligung erfasst werden, dienen demselben Zweck, nämlich dem der „Werbung“.
Widerruf sämtlicher Einwilligungen
Deine Einwilligung, die du für die zuvor beschriebenen Datenverarbeitungen erteilt hast, kannst du hier vollumfänglich widerrufen.
Alles Widerrufen3.4.5 Einwilligungen nach Kategorie
3.4.5.1 Technisch-notwendige Cookie (keine Einwilligung erforderlich)
3.4.5.1.1. Userlike
Diese Website bzw. App verwendet Userlike, eine Live-Chat Software des Unternehmens Userlike UG (haftungsbeschränkt).
Userlike verwendet „Cookies“, Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine persönliche Unterhaltung in Form eines Echtzeit-Chats auf der Website bzw. App mit Ihnen ermöglichen. Die erhobenen Daten werden nicht dazu genutzt, den Besucher dieser Website bzw. App persönlich zu identifizieren, und nicht mit personenbezogenen Daten über den Träger des Pseudonyms zusammengeführt.
Die Nutzung von Userlike erfolgt im Interesse einer einfachen und schnellen Kunden-kommunikation zur Beantwortung von Fragen zu unseren Online-Angeboten. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar.
Weitere Informationen entnehme bitte der Datenschutzerklärung der Webseite:
https://www.userlike.com/de/privacy_policy.
3.4.5.1.2 WASP (eigenes Web-Tracking)
Wir verwenden eine eigene Web-Tracking-Technologie auf Grundlage des Artikel 6 Abs. (1) lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse) und § 25 Abs. 2 Nr. 2 TDDDG. Die durch den Einsatz dieser Technologie erhobenen Daten über dein Nutzerverhalten auf unserer Website verarbeiten wir zu unterschiedlichen Zwecken. Zu diesen Zwecken, mit denen wir berechtigte Interessen verfolgen, gehören die Folgenden: Messung des Website-internen Aufruf- und Klickverhaltens; Sicherstellung der Funktionalität einzelner Features auf unserer Website; Messung der Aufrufraten einzelner Unterseiten von auf unserer Website. Die über die eigene Web-Tracking-Technologie von uns erhobenen Daten werden ausschließlich pseudonymisiert bzw. unter Nutzung eines Pseudonyms verarbeitet. Hierdurch ist eine direkte Zuordnung der Daten zu deiner Person ohne Hinzuziehung separat gespeicherter Informationen nicht möglich. Das WASP Web Tracking basiert auf der Software Snowplow.
3.4.5.1.3 AWIN
Wir verarbeiten in gemeinsamer Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO mit der AWIN AG, Eichhornstr. 3, 10785 Berlin (AWIN), deine personenbezogenen Daten zur Durchführung von Affiliate-Marketing-Kampagnen. Durch deinen Besuch auf unserer Webseite werden im Rahmen dieser Zusammenarbeit in der Regel Cookies von AWIN gesetzt, durch die wir und AWIN in der Lage sind, nachzuverfolgen, welcher Drittanbieter von Webseiten, Apps oder anderen Technologien potenzielle Kunden auf unsere Webseite und App verwiesen hat („Referrer“), um ihm als Gegenleistung für diese Verweise eine Provision zu zahlen. Bei der hierfür erforderlichen Verarbeitung deiner pseudonymisierten Daten verfolgen wir und AWIN das berechtigte Interesse einer leistungsabhängigen Vergütung der Online-Werbekampagne (Art. 6 Abs. 1 f DSGVO).
In einigen Fällen kann AWIN ein eingeschränktes Profil unterhalten, das sich auf dich bezieht. Dieses wird aber weder deine Identität, dein Online-Verhalten oder andere persönliche Merkmale offenbaren. Dieses Profil dient allein dem Zweck, nachzuvollziehen, ob eine Weiterleitung auf einem Gerät begonnen und auf einem anderen Gerät abgeschlossen wurde. In einigen Fällen können AWIN und der Referrer des potentiellen Kunden deine pseudonymisierten personenbezogenen Daten erhalten und verarbeiten, um die Affiliate-Marketing-Kampagne gemeinsam mit uns umzusetzen. Gleichfalls erhalten wir pseudonymisierte personenbezogene Daten potentieller Kunden von AWIN und den Referrern, die sich in folgende Kategorien einteilen lassen: Cookie-Daten, Daten in Bezug auf die Webseite, App oder Technologie, von der ein potentieller Kunde an uns verwiesen wurde und technische Informationen über das von Ihnen genutzte Gerät.
Weitere Details zur AWIN Datenschutzerklärung sowie Informationen über deine Rechte in Bezug auf die Datenverarbeitung durch AWIN findest du hier.
Informationen hinsichtlich der Aktivierung und Deaktivierung des AWIN Opt-Out-Cookies findest du hier.
3.4.5.1.4 ChannelPilot
Diese Website / App benutzt ChannelPilot, ein Online-Marketing-Tool der Channel Pilot Solutions GmbH. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung). ChannelPilot verwendet sog. „Cookies“, Textdateien, die auf deinem Computer gespeichert werden und die eine Analyse deiner Nutzung der Webseite ermöglichen. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über deine Nutzung der Webseite wie
Browser-Typ/-Version,
Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite),
Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
Uhrzeit der Serveranfrage
werden in der Regel an einen Server von ChannelPilot in Deutschland übertragen und dort gespeichert. Die im Rahmen von ChannelPilot von deinem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von ChannelPilot zusammengeführt. Zudem wird die IP-Adresse von ChannelPilot lediglich für einen kurzen Zeitraum (in der Regel maximal 24 Stunden) zwischengespeichert und danach unkenntlich gemacht. Die Zwischenspeicherung erfolgt ausnahmlos zur Erkennung von möglichem Klickbetrug (Bot-Detection). Im Auftrag des Betreibers dieser Website / App wird ChannelPilot diese Information benutzen, um die Performance von angebundenen Online-Vermarktungskanälen wie idealo.de oder Google-Shopping zu bewerten. Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall möglicherweise nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich werden nutzen kannst. Du kannst darüber hinaus die Erfassung der durch den Cookie erzeugten und auf deine Nutzung der Webseite bezogenen Daten (inkl. deiner IP-Adresse) an ChannelPilot sowie die Verarbeitung dieser Daten durch ChannelPilot verhindern, indem du die unter dem folgenden Link verfügbare Opt-Out Möglichkeit verwenden: [www.channelpilot.de/optout]( https://www.channelpilot.de/optout). Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, der die zukünftige Erfassung deiner Daten beim Besuch dieser Website / App verhindert. Der Opt-Out-Cookie gilt nur im zuletzt verwendeten Browser. Löschst du die Cookies in diesem Browser, musst du den Opt-Out-Cookie erneut setzen. Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit ChannelPilot findest du unter www.channelpilot.de/datenschutz.
3.4.5.2 Einwilligungen für Statistik und Analyse Cookies
3.4.5.2.1 ContentSquare
Unsere Website verwendet zudem ContentSquare, einen Webanalysedienst, der Content Square S.A.S, welcher „Cookies“ (Erklärung zu Cookies siehe oben) verwendet. Dabei werden insbesondere folgende Daten gespeichert:
Die aufgerufene Website / App
Die Unterseiten, die von der aufgerufenen Website / App aus aufgerufen werden
Die Verweildauer auf der Website / App
Informationen über Interaktionen mit Websiten- / App-Elementen (Clicks, Mausbewegungen, Focus, anonymisierter HTML-Content)
Produktbezogene Transaktionsdaten (Transaktions-ID, Liefermenge, Produktsumme, Produkt-ID, Produktname, Produktkategorie)
Die Bildschirmauflösung des verwendeten Endgeräts
ContentSquare wird diese Information benutzen, um deine Nutzung unserer Website / App auszuwerten, um Reports über die Websitenaktivität für die Websitenbetreiber zusammenzustellen und um weitere mit der Websitennutzung und der Internetnutzung verbundenen Dienstleistungen zu erbringen. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung). Diese Nutzung erfolgt anoymisiert. Solltest du dies nicht wünschen, kannst du ein Deaktivierungs-Add-on in deinen Browser integrieren. Nähere Informationen findest du unter: http://optout.contentsquare.net/.
Deine Einwilligung kannst du jederzeit in unserem Präferenzmanagement widerrufen.
3.4.5.2.2 Google Conversion Tracking
Ferner verwenden wir im Rahmen der Nutzung des Google AdWords-Dienstes das sog. Conversion-Tracking. Wenn du auf eine von Google geschaltete Anzeige klickst, wird ein Cookie für das Conversion-Tracking auf deinem Rechner/Endgerät abgelegt. Diese Cookies verlieren nach 30 Tagen ihre Gültigkeit, enthalten keine personenbezogenen Daten und dienen somit nicht der persönlichen Identifizierung. Die Informationen, die mithilfe des Conversion-Cookies eingeholten werden, dienen dazu, Conversion-Statistiken für AdWords-Kunden zu erstellen, die sich für Conversion-Tracking entschieden haben. Eine derartige Weiterverarbeitung der Daten sowie die Verarbeitung der Daten nach deren Übermittlung durch die Heinrich Heine GmbH an Google erfolgt durch Google als alleinig datenschutzrechtlich Verantwortliche. In diesem Zusammenhang kann Google als datenschutzrechtlich alleinig Verantwortliche Daten über dich in den USA speichern. Der Europäische Gerichtshof hat in Bezug auf die USA festgestellt, dass es sich bei diesen um ein Land mit einem nicht ausreichenden Datenschutzniveau handelt. In diesem Zusammenhang besteht insbesondere die Gefahr, dass deine Daten durch amerikanische Institutionen / Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass deinerseits ein ausreichender Rechtsbehelf hiergegen gegeben ist. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung). Du kannst die Speicherung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung deiner Browser-Software verhindern; wir weisen dich jedoch darauf hin, dass du in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website / App vollumfänglich werden nutzen kannst. Darüber hinaus kannst du interessenbezogene Anzeigen auf Google sowie interessenbezogene Google Anzeigen im Web (innerhalb des Google Displaynetzwerks) in deinem Browser deaktivieren, indem du unter http://www.google.de/settings/ads die Schaltfläche „Aus“ aktivieren oder die Deaktivierung unter http://www.aboutads.info/choices/ vornehmen. Weitere Informationen zu deinen diesbezüglichen Einstellungsmöglichkeiten und dem Datenschutz bei Google findest du unter https://www.google.de/intl/de/policies/privacy/?fg=1. Deine Einwilligung kannst du jederzeit in unserem Präferenzmanagement widerrufen.
3.4.5.2.3 Google Analytics
Zur bedarfsgerechten Gestaltung, fortlaufenden Optimierung unserer Websites und Optimierung der Werbeausspielung analysieren wir dein Surfverhalten. Es besteht die Möglichkeit, dass Google die über die Website erhobenen Daten über dein Nutzungsverhalten auch zu eigenen Zwecken oder zu Zwecken anderer Kunden von Google nutzt.
Google Analytics ist ein Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google“). Google Analytics verwendet unter anderem sog. „Cookies“ (Textdateien) und ähnliche Technologien, die auf Deinem Endgerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website durch Dich ermöglichen. Diese Informationen werden dazu genutzt, um Deine Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und die Ausspielung von Werbung zu optimieren. Die Verarbeitung der Daten nach deren Übermittlung durch uns an die Google Ireland Limited erfolgt durch Google als alleinig datenschutzrechtlich Verantwortliche. In diesem Zusammenhang kann die Google Ireland Limited als datenschutzrechtlich alleinig Verantwortliche Daten über Dich in den USA speichern. Der Europäische Gerichtshof hat in Bezug auf die USA festgestellt, dass es sich bei diesen um ein Land mit einem nicht ausreichenden Datenschutzniveau handelt. In diesem Zusammenhang besteht insbesondere die Gefahr, dass Deine Daten durch amerikanische Institutionen / Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass Deinerseits ein ausreichender Rechtsbehelf hiergegen gegeben ist. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung).
Die im Hinblick auf den Einsatz von Google Analytics erteilte Einwilligung kann jederzeit hier durch Abwahl der Kategorie „Statistische Cookies und Dienste“ widerrufen werden. Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google erhältst du hier. Deine Einwilligung kannst du jederzeit in unserem Präferenzmanagement widerrufen.
3.4.5.2.4 Optimizely
Unsere Website benutzt die Software Optimizely, einem Webanalysedienst der Episerver AB (t/a optimizely) in Schweden (Torsgatan 11 Box 7007103 86 Stockholm) - ("Optimizely" - https://www.optimizely.com). Wir nutzen Optimizely, um unsere Online-Angebote weiterzuentwickeln. Hierfür legen wir z.B. sog. A/B-Tests an, wo Kundengruppen verschiedene Varianten einer Seite angezeigt werden. Anschließend werden die Ergebnisse ausgewertet und unsere Angebote werden basierend darauf optimiert. Die erzeugten Informationen über deine Benutzung der Website werden in der Regel an einen Server von Optimizely in den USA übertragen und dort gespeichert. In unserem Auftrag wird Optimizely die Informationen verwenden, um deine Nutzung der Website auszuwerten und um Reports zu erstellen. Der Europäische Gerichtshof hat in Bezug auf die USA festgestellt, dass es sich bei diesen um ein Land mit einem nicht ausreichenden Datenschutzniveau handelt. In diesem Zusammenhang besteht insbesondere die Gefahr, dass deine Daten durch amerikanische Institutionen / Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass deinerseits ein ausreichender Rechtsbehelf hiergegen gegeben ist. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung).
Gespeichert werden insbesondere:
Summe und Prozentanteil der Nutzer, die eine Website-Variante geöffnet haben
Anzahl Klicks auf Links
Browsertyp und Version
Kampagnen-IDs, über die die Website erreicht wurde
Kaufdaten im Falle eines Kaufabschlusses
Anonymisierte Erfassung von IP-Adressen
Du kannst das Optimizely-Tracking auf https://www.optimizely.com/opt_out deaktivieren.
Weitere Informationen zum Thema Datenschutz und Optimizely findest du auf der Webseite von Optimizely: https://www.optimizely.com/privacy
Alternativ kannst du deine Einwilligung jederzeit in unserem Präferenzmanagement widerrufen.
3.4.5.2.5 Quantilope
Unsere Website nutzt Quantilope (quantilope GmbH, Charlottenstraße 26, 20257 Hamburg) um Online gestützte Fragebögen zu unseren Produkten zu erstellen und Datenerhebnungen diesbezüglich durchzuführen Im Rahmen eines Besuchs unserer Website werden durch deinen Browser automatisch Informationen an unseren Server gesendet und dort temporär in einem sog. Logfile gespeichert.
In diesem Zusammenhang erheben und verarbeiten wir insbesondere die folgenden Informationen und personenbezogenen Daten:
Datum und Uhrzeit des Abrufs der Website
Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
Browsertyp und die Browser-Einstellungen
Sprache und Version der Browsersoftware
verwendetes Betriebssystem
Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
die vom Nutzer zuletzt besuchte Seite (referral)
die übertragene Datenmenge
Zugriffsstatus/HTTPS-Statuscode
IP-Adresse
Device
Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, unser berechtigtes Interesse. Die erhobenen Informationen und personenbezogenen Daten werden zu dem Zweck benötigt, die Inhalte der Website korrekt auszuliefern und zu optimieren, die Werbung für die Website zu optimieren sowie die Netz- und Informationssicherheit zu gewährleisten und die Website vor Angriffen, Störungen und Schädigungen zu schützen. Zudem werden die Daten statistisch und zu dem Zweck ausgewertet, den Datenschutz und die Datensicherheit zu erhöhen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau für die von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu gewährleisten.
Im Allgemeinen wird deine IP-Adresse nicht weiterverarbeitet, sobald die jeweilige Sitzung (der Besuch unserer Website) beendet ist. Dein Besuch wird nur dann erfasst, wenn deine IP-Adresse einer vorherigen Interaktion mit unserer Website zugeordnet ist, du also zu einem früheren Zeitpunkt ein Formular mit deinen Daten ausgefüllt hast.
Bei der Nutzung der App verwenden wir die Analysetechnologie Google Analytics für Firebase, der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland („Google Firebase/Firebase Analytics“).
Google Firebase umfasst verschiedene Funktionen, die uns eine pseudonymisierte Analyse unserer App-Funktionalitäten ermöglichen und uns darüber hinaus ermöglichen das In-App- Verhalten unserer Kunden zu analysieren. Auf diese Weise können wir beispielsweise App-Abstürze erkennen und analysieren, aber auch Deine Bildschirmaufrufe, Betätigung von Buttons, In-App-Käufe oder die Effektivität von Werbemaßnahmen bewerten und dadurch unsere App-Entwicklung unterstützen und das In-App-Marketing steuern. Wir können ferner feststellen, welche Funktionen innerhalb unserer App häufig oder selten verwendet werden. Google Firebase speichert zu diesen Zwecken u. a. anonymisierte Abbruchberichte (wie z. B.: über den Zustand der App zum Zeitpunkt des Absturzes, Installation UUID, Crash-Trace, Hersteller und Betriebssystem des Handys, letzte Log-Meldungen), die Anzahl und Dauer der Sitzungen, Betriebssysteme, Gerätemodelle, Region, Click-Events. Eine detaillierte Übersicht über die von Google Firebase erfassten Daten findest Du unter: https://support.google.com/firebase/answer/6318039?hl=de
3.4.5.2.6 Google Firebase
Die Verwendung von Google Firebase Analytics setzt die Weiterleitung Deiner personenbezogenen Daten an die Google Ireland Limited voraus. Eine derartige Weiterverarbeitung der Daten sowie die Verarbeitung der Daten nach deren Übermittlung durch uns an Google erfolgt durch Google als alleinig datenschutzrechtlich Verantwortliche. Insoweit die Google Ireland Limited Deine Daten als datenschutzrechtlich alleinig Verantwortliche verarbeitet, besteht die Möglichkeit, dass Deine Daten von der Google Ireland Limited in die USA übermittelt werden. Der Europäische Gerichtshof hat in Bezug auf die USA festgestellt, dass es sich bei diesen um ein Land mit einem nicht ausreichenden Datenschutzniveau handelt. In diesem Zusammenhang besteht insbesondere die Gefahr, dass Deine Daten durch amerikanische Institutionen / Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass Dir ein ausreichender Rechtsbehelf hiergegen gegeben ist. Die Verwendung von Google Firebase erfolgt zur Optimierung dieser App und zur Verbesserung unserer Angebote.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung).
Nähere Informationen zu Google Firebase sowie die Datenschutzerklärung von Google kannst Du hier einsehen. Hier kannst Du auch Deine Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Löschung) im Hinblick auf die Daten, die Google als datenschutzrechtlich Verantwortliche verarbeitet, geltend machen.
Widerruf Deine in diese Datenverarbeitung erteilte Einwilligung kannst Du jederzeit durch die Abwahl von Google Firebase Analytics in unserem Privacy Center widerrufen.
3.4.5.2.7 Adjust
Bei der Nutzung der App verwenden wir die Analysetechnologie „Adjust“ der Adjust GmbH, Saarbrücker Str. 37a, 10405 Berlin. Adjust erhebt Installationsdaten (z.B. ob der Nutzer über eine Werbemaßnahme zur Installation der App bewegt und über welchen App Store die App installiert wurde) und Daten zum Nutzungsverhalten in der App. Adjust nutzt hierfür u.a. die IDFAs (iOS) oder Google Play Services IDs sowie pseudonymisierte (gehashte) IP-Adressen und Mac-Adressen. Die Daten werden an Server von Adjust übermittelt, auf denen sie gespeichert und ausgewertet werden. Die entsprechenden Ergebnisse werden an uns zurückgespielt. Die erhobenen Daten werden – ohne Deine ausdrückliche Einwilligung - ausschließlich dazu verwendet, den Erfolg von Werbemaßnahmen zu messen, zur Abrechnung der Werbemaßnahmen sowie zur Betrugsprävention. An der Vornahme einer solchen Erhebung und Verarbeitung für diese Zwecke besteht für uns grundsätzlich ein berechtigtes Interesse. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO (berechtigtes Interesse) und § 25 Absatz 2 Nr. 2 TDDDG. Weitergehende Informationen findest Du unter https://www.adjust.com/terms/privacy-policy/?utm_source=coba und https://www.adjust.com. Der dargestellten Datenverarbeitung kannst Du hier widersprechen.
3.4.5.3 Einwilligungen für Cookies für Marketingzwecke
3.4.4.3.1 Einwilligung für Google-Remarketing
Diese Website / App nutzt den Dienst Google-Remarketing. Google-Remarketing ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited (“Google”). Dabei verwenden wir die Remarketing-Funktion innerhalb des Google AdWords-Dienstes. Mit der Remarketing-Funktion können wir Ihnen auf anderen Websites / Apps innerhalb des Google Werbenetzwerks auf deinen Interessen basierende Werbeanzeigen präsentieren. Dafür wird dein Surfverhalten auf unserer Website / App analysiert, z.B. welche Angebote du dir angesehen hast. Hierdurch können wir Ihnen auch nach deinem Besuch unserer Website / App auf der Online-Suchmaschine Google selbst, sog. „Google Anzeigen“ und auf anderen Websites / Apps individualisierte Werbung anzeigen. Hierfür speichert Google einen Cookie in deinem Browser, wenn du Google-Dienste oder Webseiten im Google Werbenetzwerk besuchst. Über diesen Cookie werden deine Besuche erfasst. Der Cookie dient zur eindeutigen Identifikation deines Webbrowsers und nicht der Identifikation deiner Person. Bei Nutzung der App ermittelt die App die Geräte-Kennung deines Endgeräts und auf dieser Basis werden die Trackingdaten an Google übertragen.
Darüber hinaus teilen wir Google Informationen in Bezug auf deine letzten Bestellungen mit (Conversions). Zudem übermitteln wir deine im Kundenkonto hinterlegte E-Mailadresse als Hashwert an Google, sofern wir dich im eingeloggten Zustand erkennen und du deine Einwilligung in diese Datenübermittlung über die auf dieser Website eingesetzte Banner-Lösung erteilst. Der Hashwert der E-Mailadresse wird durch Google ausschließlich zur Wiedererkennung der Websitebesucher*innen im Rahmen der Ausspielung von personalisierten Werbeanzeigen verwendet. Gleiches gilt in Bezug auf die Übermittlung / Nutzung deiner IP-Adresse und deines User-Agents.
Es besteht die Möglichkeit, dass Google die über diese Website und die App erhobenen Daten über dein Nutzungsverhalten auch zu eigenen Zwecken oder zu Zwecken anderer Kunden von Google nutzt (z.B. zur Ausspielung individualisierter Werbungen Dritter). Eine derartige Weiterverarbeitung der Daten sowie die Verarbeitung der Daten nach deren Übermittlung durch die Heinrich Heine GmbH an Google erfolgt durch Google als alleinig datenschutzrechtlich Verantwortliche. In diesem Zusammenhang kann Google als datenschutzrechtlich alleinig Verantwortliche Daten über dich in den USA speichern. Der Europäische Gerichtshof hat in Bezug auf die USA festgestellt, dass es sich bei diesen um ein Land mit einem nicht ausreichenden Datenschutzniveau handelt. In diesem Zusammenhang besteht insbesondere die Gefahr, dass deine Daten durch amerikanische Institutionen / Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass deinerseits ein ausreichender Rechtsbehelf hiergegen gegeben ist. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung). Nähere Informationen zu Google-Remarketing sowie die Datenschutzerklärung von Google kannst du einsehen unter: www.google.com/privacy/ads/. Hier kannst du auch deine Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Löschung) im Hinblick auf die Daten, die Google als datenschutzrechtlich Verantwortliche verarbeitet, geltend machen. Deine für den Einsatz des Google-Remarkting erteilte Einwilligung kannst du hier widerrufen bzw. die Erteilung der Einwilligung in den Einsatz von Google-Remarketing ablehnen. Deine Einwilligung kannst du jederzeit in unserem Präferenzmanagement widerrufen.
3.4.5.3.2 Einwilligung für Google Customer Match List-Upload
Unsere Plattform nutzt Werbedienste der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland (“Google”). Wir haben die Möglichkeit, deine im Kundenkonto hinterlegte E-Mail-Adresse als Hashwert (der Hashwert ist eine Umwandlung deine E-Mail-Adresse in einen anderen Wert und damit eine Pseudonymisierung deiner E-Mail-Adresse) an Google zu übermitteln, insofern wir dich im eingeloggten Zustand erkennen und du deine Einwilligung in diese Datenübermittlung über die auf dieser Website / App eingesetzte Banner-Lösung erteilst. Der Hashwert der E-Mail-Adresse wird durch Google zum Zweck deiner Identifizierung auf den Webseiten / Apps von Google (z. B. YouTube) sowie zur Ausspielung unserer personalisierten Werbeanzeigen dir gegenüber auf diesen verwendet. Gleiches gilt in Bezug auf die Übermittlung / Nutzung deiner IP-Adresse und deines User-Agents. Auch besteht die Möglichkeit, dass die Identifizierung dazu führt, dass du nicht mit unseren Werbeanzeigen beworben wirst. Für die dauerhafte Speicherung und die dargestellte Weiterverarbeitung der Hashwerte ist die Google Ireland Limited alleinig verantwortlich. In diesem Zusammenhang kann die Google Ireland Limited als datenschutzrechtlich alleinig Verantwortliche die Hashwerte in den USA speichern. Der Europäische Gerichtshof hat in Bezug auf die USA festgestellt, dass es sich bei diesen um ein Land mit einem nicht ausreichenden Datenschutzniveau handelt. In diesem Zusammenhang besteht insbesondere die Gefahr, dass deine Daten durch amerikanische Institutionen / Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass deinerseits ein ausreichender Rechtsbehelf hiergegen gegeben ist. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung).
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Google erhältst du hier . Hier findest du auch die Möglichkeit der Geltendmachung deiner Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Löschung) gegenüber der Google Ireland Limited. Die Einwilligung zur Übermittlung der Hashwerte an die Google Ireland Limited kannst du im Präferenzcenter widerrufen bzw. die Erteilung der Einwilligung in die Übermittlung der Hashwerte ablehnen.
3.4.5.3.3 Einwilligung für Meta Retargeting (Website-Custom-Audience)
Wir nutzen die Werbedienste der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin, Ireland („Meta“). Durch den Einsatz von Cookies sowie die Nutzung von Geräte-Kennungen oder ähnlicher Technologien werden in diesem Zusammenhang Informationen über die Nutzung dieser Website / App (z.B. Informationen über angesehene Artikel) durch die Heinrich Heine GmbH und die Meta Platforms Ireland Limited in gemeinschaftlicher Verantwortlichkeit erhoben und an die Meta Platforms Ireland Limited übermittelt.
In diese Website ist hierbei ein Pixel der Meta Platforms Ireland Limited integriert (Website-Custom-Audience-Pixel), welches es Meta ermöglicht, Trackingdaten zu übermitteln. Bei Nutzung der App ermittelt die App die Geräte-Kennung deines Endgeräts und übermittelt auf dieser Basis die Trackingdaten an Meta. Zudem übermittelten wir deine im Kundenkonto hinterlegte E-Mailadresse als Hashwert an Meta, sofern wir dich im eingeloggten Zustand erkennen und du deine Einwilligung in diese Datenübermittlung über die auf dieser Website / App eingesetzte Banner-Lösung erteilst. Der Hashwert der E-Mailadresse wird durch META ausschließlich zur Wiedererkennung der Websitebesucher*innenim Rahmen der Ausspielung von personalisierten Werbeanzeigen verwendet. Gleiches gilt in Bezug auf die Übermittlung / Nutzung deiner IP-Adresse und deines User-Agents.
Diese Informationen können deiner Person unter Zuhilfenahme weiterer Informationen, die Meta z.B. aufgrund deiner Inhaberschaft eines Accounts auf dem sozialen Netzwerk „Facebook“ sowie dem Netzwerk „Instagram“ über dich gespeichert hat, zugeordnet werden. Anhand der auf der Website / App erhobenen Informationen können Ihnen in deinem Facebook- bzw. Instagram-Account interessenbezogene Werbeeinblendungen zu unseren Angeboten angezeigt werden (u.a. Retargeting). Die erhobenen Informationen können außerdem durch Meta aggregiert werden und die aggregierten Informationen können durch Meta zu eigenen Webezwecken sowie zu Werbezwecken Dritter genutzt werden. So kann Meta z.B. aus deinem Surfverhalten auf dieser Website auf bestimmte Interessen schließen und diese Informationen auch dazu nutzen, um Angebote Dritter zu bewerben. Meta kann die erhobenen Informationen außerdem mit weiteren Informationen, die Meta über dich über andere Websiten und / oder im Zusammenhang mit der Nutzung des sozialen Netzwerks „Facebook“ sowie des Netzwerks „Instagram“ erhoben hat, verbinden, so dass bei der Meta Platforms Ireland Limited ein Profil über dich gespeichert werden kann. Dieses Profil kann zu Zwecken der Werbung durch Meta genutzt werden. Für die dauerhafte Speicherung und die dargestellte Weiterverarbeitung der an Meta übermittelten Daten ist die Meta Platforms Ireland Limited alleinig verantwortlich. In diesem Zusammenhang kann die Meta Platforms Ireland Limited als datenschutzrechtlich alleinig Verantwortliche Daten über dich in die USA übermitteln. Der Europäische Gerichtshof hat in Bezug auf die USA festgestellt, dass es sich bei diesen um ein Land mit einem nicht ausreichenden Datenschutzniveau handelt. In diesem Zusammenhang besteht insbesondere die Gefahr, dass deine Daten durch amerikanische Institutionen / Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass deinerseits ein ausreichender Rechtsbehelf hiergegen gegeben ist. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung).
Nähere Informationen zum Datenschutz bei der Meta Platforms Ireland Limited erhältst du hier: https://www.facebook.com/policy.php Hier findest du auch die Möglichkeit der Geltendmachung deiner Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Löschung) gegenüber der Meta Platforms Ireland Limited. Die Einwilligung zur Übermittlung der Daten an die Meta Platforms Ireland Limited durch den Einsatz des Pixels auf dieser Website / App kannst du hier widerrufen bzw. die Erteilung der Einwilligung in den Einsatz des Facebook Retargeting ablehnen.
Deine Einwilligung kannst du jederzeit in unserem Präferenzmanagement widerrufen.
3.4.5.3.4 Einwilligung für Meta Custom Audiences List-Upload
Unsere Plattform nutzt Werbedienste der Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Dublin, Ireland („Meta“). Wir haben die Möglichkeit, deine im Kundenkonto hinterlegte E-Mail-Adresse als Hashwert (der ist eine Umwandlung deiner E-Mail-Adresse in einen anderen Wert und damit eine Pseudonymisierung deiner E-Mail-Adresse) an Meta zu übermitteln, insofern wir dich im eingeloggten Zustand erkennen und du deine Einwilligung in diese Datenübermittlung über die auf dieser Website / App eingesetzte Banner-Lösung erteilst. Der Hashwert der E-Mail-Adresse wird durch Meta zum Zweck deiner Identifizierung auf den Webseiten / Apps von Meta (z. B. das Soziale-Netzwerk „Facebook“) sowie zur Ausspielung unserer personalisierten Werbeanzeigen dir gegenüber auf diesen verwendet. Gleiches gilt in Bezug auf die Übermittlung / Nutzung deiner IP-Adresse und deines User-Agents. Auch besteht die Möglichkeit, dass die Identifizierung dazu führt, dass du nicht mit unseren Werbeanzeigen beworben wirst. Für die dauerhafte Speicherung und die dargestellte Weiterverarbeitung der Hashwerte ist die Meta Platforms Ireland Limited alleinig verantwortlich. In diesem Zusammenhang kann die Meta Platforms Ireland Limited als datenschutzrechtlich alleinig Verantwortliche die Hashwerte in den USA speichern. Der Europäische Gerichtshof hat in Bezug auf die USA festgestellt, dass es sich bei diesen um ein Land mit einem nicht ausreichenden Datenschutzniveau handelt. In diesem Zusammenhang besteht insbesondere die Gefahr, dass deine Daten durch amerikanische Institutionen / Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass deinerseits ein ausreichender Rechtsbehelf hiergegen gegeben ist. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung).
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Meta erhältst du hier. Hier findest du auch die Möglichkeit der Geltendmachung deiner Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Löschung) gegenüber der Meta Platforms Ireland Limited. Die Einwilligung zur Übermittlung der Hashwerte an die Meta Platforms Ireland Limited kannst du im Präferenzcenter widerrufen bzw. die Erteilung der Einwilligung in die Übermittlung der Hashwerte ablehnen.
3.4.5.3.5 Einwilligung zur Datenverarbeitung für Marketingzwecke der United Internet Media GmbH (Inbox Ads)
Zum Datenabgleich für personalisierte Werbezwecke verwenden wir und unser Werbepartner United Internet Media GmbH, Elgendorfer Straße 57, 56410 Montabaur (United Internet Media GmbH) deine gehashten Daten (E-Mail Adressen). Insofern du Nutzer eines der von United Internet Media GmbH angebotenen E-Mail-Dienste (gmx.de; web.de) bist, kann United Internet Media GmbH dich als Besucher dieser Website identifizieren. Mittels dieser Möglichkeit der Identifizierung kann der Betreiber dieser Website dir gegenüber individualisierte Werbung aussteuern oder entscheiden, dass eine solche Werbeaussteuerung nicht erfolgt. United Internet Media GmbH nutzt die erhaltenen Informationen nicht zu anderen Zwecken als zum Zweck der für die individualisierte Werbeaussteuerung bzw. deren Vermeidung erforderlichen Identifizierung. United Internet Media GmbH erstellt insbesondere keine websiteübergreifenden Bewegungsprofile und erhebt auch keine granularen Daten über dein Nutzungsverhalten auf den Websites der Partner von United Internet Media GmbH. Die gehashten Daten werden nicht an Dritte oder andere Werbetreibende weitergegeben und werden nach dem Abgleich umgehend gelöscht. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung).
Deine Einwilligung kannst du jederzeit in unserem Präferenzmanagement widerrufen.
3.4.5.3.6 Werbevermarktung
Auf unserer Website / App werden bei Erteilung der Einwilligung Informationen über dein Surfverhalten erhoben. Diese Informationen können mit Informationen über dein Surfverhalten auf anderen Webseiten / Apps kombiniert werden (Trackingdaten). Darüber hinaus werden auf dieser Webseite / App Daten über dich erhoben, insofern du ein Kundenkonto anlegen und / oder über diese Website / App Waren erwirbst. Auch fallen bei der Abwicklung der über diese Website / App zustande gekommener Verträge Daten an (Kundenkonto- / Vertrags- und Abwicklungsdaten). Diese Daten können mit den Trackingdaten und anderen Kundenkonto- / Vertrags- / und Abwicklungsdaten kombiniert werden. Die Trackingdaten sowie die Kundenkonto- / Vertrags- und Abwicklungsdaten werden bei einem unabhängigen Datentreuhänder anonymisiert gespeichert. An sich personenbezogene Daten, wie z.B. dein Name, die E-Mail-Adresse, dein Geburtsdatum etc. werden gar nicht übermittelt. Der Datentreuhänder erstellt auf Basis der erhaltenen anonymisierten Daten Informationen zu deinen Präferenzen (z.B. modeaffin). Es werden keinerlei Informationen zu besonders sensiblen Daten (z.B. politische Ansichten, Gesundheitszustand) gebildet und es werden im Rahmen der Bildung der Präferenzen solche sensiblen Daten auch nicht genutzt.
Diese Informationen zu deinen Präferenzen können durch die Otto GmbH & Co. KGaA , genutzt werden, um es Dritten (Werbetreibende) zu ermöglichen, individualisierte Werbung auf Webseiten Dritter (so genannte „Publisher“) Ihnen gegenüber auszuspielen. Hierbei werden die Daten an die Werbetreibenden sowie an die Websitebetreiber (Publisher) nicht weitergegeben. Insofern die Informationen über die Präferenzen durch die Otto GmbH & Co. KGaA , in technischen Infrastrukturen gespeichert werden, liegt die Hoheit über die genannten Informationen ausschließlich bei der genannten Gesellschaft.
Die Informationen über die Präferenzen werden an Dritte nicht weitergegeben. Weder die genannten Gesellschaften noch die Betreiber der technischen Infrastrukturen sind dazu in der Lage, deiner Person direkt bestimmte Präferenzen zuzuordnen. Des Weiteren muss eine Mindestanzahl an Personen (20 Personen), zu denen Informationen über Präferenzen durch die genannten Gesellschaften gespeichert sind, dieselben Präferenzen aufweisen (K-Anonymität). Rechtsgrundlage für die zuvor beschriebenen Datenverarbeitungen ist die in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung). Insofern du die websiteübergreifende Erhebung von Trackingdaten zu dem zuvor genannten Zweck nicht mehr wünschst, kannst du die diesbezüglich erteilte Einwilligung hier widerrufen. Insofern du nicht wünschst, dass in dem dargestellten Zusammenhang bereits erhobene Informationen über Präferenzen zu deinen zu den dargestellten Werbezwecken genutzt werden, möchten wir dich darum bitten, auf diesen Link zu klicken und den Dienstleister „The Adex“ auszuwählen. Deine Einwilligung kannst du jederzeit in unserem Präferenzmanagement widerrufen.
3.4.5.3.7 Microsoft Advertsising
Unsere Website / App nutzt den Dienst Microsoft Advertising. Microsoft Advertising ist ein Online-Werbeprogramm von Microsoft Ireland Operations Limited (One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521). (“Microsoft”). Dabei verwenden wir das sogenannte Universal Event Tracking (UET) innerhalb des Microsoft Advertising Dienstes mit dem auf dieser Webseite / App Daten zu Marketing- und Optimierungszwecke gesammelt und gespeichert werden. Dafür wird dein Surfverhalten auf unserer Website / App analysiert, z.B. welche Angebote du dir angesehen haben. Hierfür speichert Microsoft einen Cookie in deinem Browser. Über diesen Cookie werden deine Besuche erfasst. Der Cookie dient zur eindeutigen Identifikation deines Webbrowsers und nicht der Identifikation deiner Person. Microsoft verarbeitet die über dich auf dieser Website / App erhobenen Daten als datenschutzrechtlich alleinig Verantwortliche weiter. In diesem Zusammenhang besteht die Möglichkeit, dass deine Daten von Microsoft in die USA übermittelt werden. Der Europäische Gerichtshof hat in Bezug auf die USA festgestellt, dass es sich bei diesen um ein Land mit einem nicht ausreichenden Datenschutzniveau handelt. In diesem Zusammenhang besteht insbesondere die Gefahr, dass deine Daten durch amerikanische Institutionen / Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass deinerseits ein ausreichender Rechtsbehelf hiergegen gegeben ist. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung). Nähere Informationen zur Datenschutzerklärung von Microsoft kannst du einsehen unter: https://privacy.microsoft.com/de-DE/privacystatement
Hier kannst du auch die dir gegenüber Microsoft zustehenden Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Löschung) geltend machen. Rechtsgrundlage für die zuvor beschriebenen Datenverarbeitungen ist die in Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung). Du kannst die Verwendung von Cookies durch Microsoft deaktivieren und damit die durch dich uns gegenüber erteilte Einwilligung für die Nutzung des Dienstes Microsoft Advertising widerrufen bzw. die Einwilligung in den Einsatz des Microsoft Retargetingnablehnen, indem du dem nachfolgenden Link folgst: https://choice.microsoft.com/deDE/opt-out
Deine Einwilligung kannst du jederzeit in unserem Präferenzmanagement widerrufen.
3.4.5.3.8 Einwilligung für Criteo Retargeting-Technologie
In diese Website ist die Retargeting-Technologie der Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris, integriert. Mittels des Einsatzes dieser Technologie ist es möglich, Ihnen auf Drittseiten (Publisher-Seiten) Werbung von Produkten anzuzeigen, die du dir auf dieser Website angesehen hast. Hierfür werden Informationen über dein Nutzungsverhalten auf dieser Website mittels des Einsatzes von Tracking-Cookies und ähnlicher Technologien, die in deinem Browser platziert werden oder mittels der Nutzung von Werbe-IDs in Umgebungen, die keine Cookies unterstützen, durch die Heinrich Heine GmbH und die Criteo SA in gemeinschaftlicher Verantwortlichkeit erhoben und an die Criteo SA übermittelt. Die Weiterverarbeitung der an die Criteo SA übermittelten Daten erfolgt in alleiniger datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit durch die Criteo SA. Mithilfe der genutzten Technologien kann Criteo Trends analysieren und die Interessen der einzelnen User im Hinblick auf Websites und Apps identifizieren und kennzeichnet die Besucher auf den Websites und in den Apps ihrer Partner. Von Criteo gekennzeichnete User erhalten eine technische ID. Zudem übermitteln wir deine im Kundenkonto hinterlegte E-Mailadresse als Hashwert an Criteo, sofern wir dich im eingeloggten Zustand erkennen und du deine Einwilligung in diese Datenübermittlung über die auf dieser Website / App eingesetzte Banner-Lösung erteilst. Der Hashwert der E-Mailadresse wird durch Criteo ausschließlich zur Wiedererkennung der Websitebesucher*innen verwendet. Zu keinem Zeitpunkt sammelt Criteo persönliche Daten, die eine direkte Identifizierung möglich machen, wie zum Beispiel Namen oder Adressen. Criteo analysiert ausschließlich die angesehenen Produkte bzw. das Suchverhalten und die besuchten Seiten im Webauftritt des Partners, für den Criteo Werbung ausliefert. Um personalisierte Werbung an dich auszuliefern und dir eine nahtlose Online-Erfahrung zu bieten, synchronisiert Criteo möglicherweise die IDs der verschiedenen von dir genutzten Browser („ID-Synchronisierung"). Dank ihrer ID-Synchronisierungstechnologie ist Criteo in der Lage, dir stets die relevantesten Anzeigen zu bieten – unabhängig von deinem Browser oder Endgerät –, ohne dass Criteo hierfür persönliche Daten wie Namen oder Adressen sammelt und verarbeiten muss. Zu diesem Zweck verwendet Criteo exakte Verknüpfungsmethoden auf Basis der über die mittels der eingesetzten Criteo-Technologien gesammelten technischen Daten – wie zum Beispiel die IDs unserer Werbepartner oder gehashte E-Mailadressen, die die Partner an Criteo übermitteln. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung).
Weitere Informationen zum Datenschutz bei Criteo kannst du hier https://www.criteo.com/de/privacy/einsehen. Hier kannst du auch deine Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Löschung) im Hinblick auf die Daten, die die Criteo SA zu ihnen als datenschutzrechtlich Verantwortliche verarbeitet, geltend machen. Deine im Hinblick auf den Einsatz der Criteo Retargeting Technologie erteilte Einwilligung kannst du hier widerrufen bzw. die Erteilung der Einwilligung hierin ablehnen.
3.4.5.3.9 Einwilligung für Criteo List-Upload
Unsere Plattform nutzt Werbedienste der Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris. Wir haben die Möglichkeit, deine im Kundenkonto hinterlegte E-Mail-Adresse als Hashwert (der Hashwert ist eine Umwandlung deiner E-Mail-Adresse in einen anderen Wert und damit eine Pseudonymisierung deiner E-Mail-Adresse) an Criteo zu übermitteln, insofern wir dich im eingeloggten Zustand erkennen und du deine Einwilligung in diese Datenübermittlung über die auf dieser Website / App eingesetzte Banner-Lösung erteilst. Der Hashwert der E-Mail-Adresse wird durch Criteo zum Zweck deiner Identifizierung auf den Partner-Webseiten / Apps von Criteo sowie zur Ausspielung unserer personalisierten Werbeanzeigen dir gegenüber auf diesen verwendet. Gleiches gilt in Bezug auf die Übermittlung / Nutzung deiner IP-Adresse und deines User-Agents. Auch besteht die Möglichkeit, dass die Identifizierung dazu führt, dass du nicht mit unseren Werbeanzeigen beworben wirst.
Für die dauerhafte Speicherung und die dargestellte Weiterverarbeitung der Hashwerte ist die Criteo SA alleinig verantwortlich. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung).
Nähere Informationen zum Datenschutz bei Criteo erhältst du hier . Die Einwilligung zur Übermittlung der Hashwerte an Criteo SA kannst du im Präferenzcenter widerrufen bzw. die Erteilung der Einwilligung in die Übermittlung der Hashwerte ablehnen.
3.4.5.3.10 Pinterest Retargeting (Pinterest Tag)
In diese Website / App ist ein Pixel (Pinterest Tag) der Pinterest Europe Ltd. (Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Ireland) integriert. Durch dieses Pixel werden Informationen über die Nutzung dieser Website / App (z.B. Informationen über angesehene Artikel) in gemeinschaftlicher Verantwortung durch die Pinterest Europe Limited und Heinrich Heine GmbH erhoben und an Pinterest Europe Limited übermittelt. Zudem übermittelten wir deine im Kundenkonto hinterlegte E-Mailadresse als Hashwert an Pinterest, sofern wir dich im eingeloggten Zustand erkennen und du deine Einwilligung in diese Datenübermittlung über die auf dieser Website / App eingesetzte Banner-Lösung erteilst. Der Hashwert der E-Mailadresse wird durch Pinterest ausschließlich zur Wiedererkennung der Websitebesucher*innen im Rahmen der Ausspielung von personalisierten Werbeanzeigen verwendet. Gleiches gilt in Bezug auf die Übermittlung / Nutzung deiner IP-Adresse und deines User-Agents. Die Weiterverarbeitung der an die Pinterest Europe Limited übermittelten Daten erfolgt in alleiniger datenschutzrechtlicher Verantwortlichkeit der Pinterest Europe Limited. Diese an die Pinterest Europe Limited übermittelten Informationen können deiner Person unter Zuhilfenahme weiterer Informationen, die die Pinterest Europe Limited z.B. aufgrund deiner Inhaberschaft eines Accounts auf dem sozialen Netzwerk „Pinterest“ für über dich gespeichert hat, zugeordnet werden. Anhand der über das Pixel erhobenen Informationen können dir in deinem Pinterest-Account interessenbezogene Werbeeinblendungen zu unseren Angeboten angezeigt werden (Retargeting). Die über das Pixel erhobenen Informationen können außerdem durch die Pinterest Europe Limited aggregiert werden und die aggregierten Informationen können durch die Pinterest Europe Limited zu eigenen Werbezwecken sowie zu Werbezwecken Dritter genutzt werden. So kann die Pinterest Europe Limited z.B. aus deinem Surfverhalten auf dieser Website / App auf bestimmte Interessen schließen und diese Informationen auch dazu nutzen, um Angebote Dritter zu bewerben. Die Pinterest Europe Limited kann die über das Pixel erhobenen Informationen außerdem mit weiteren Informationen, die die Pinterest Europe Limited über dich über andere Webseiten und / oder im Zusammenhang mit der Nutzung des sozialen Netzwerks „Pinterest“ erhoben hat, verbinden, so dass bei der Pinterest Europe Limited ein Profil über dich gespeichert werden kann. Dieses Profil kann zu Zwecken der Werbung genutzt werden. Insoweit die Pinterest Europe Limited deine Daten als datenschutzrechtlich alleinig Verantwortliche verarbeitet, besteht die Möglichkeit, dass deine Daten von der Pinterest Europe Limited in die USA übermittelt werden. Der Europäische Gerichtshof hat in Bezug auf die USA festgestellt, dass es sich bei diesen um ein Land mit einem nicht ausreichenden Datenschutzniveau handelt. In diesem Zusammenhang besteht insbesondere die Gefahr, dass deine Daten durch amerikanische Institutionen/Behörden zu Kontroll- und zu Überwachungszwecken verarbeitet werden, ohne dass deinerseits ein ausreichender Rechtsbehelf hiergegen gegeben ist. Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung).
Nähere Informationen zum Datenschutz bei der Pinterest Europe Limited erhältst du hier: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.
Hier kannst du auch deine Betroffenenrechte (z.B. Recht auf Löschung) im Hinblick auf die Daten, die die Pinterest Europe Limited zu ihnen als datenschutzrechtlich Verantwortliche verarbeitet, geltend machen. Deine im Hinblick auf den Einsatz des Pinterest Retargeting erteilte Einwilligung kannst du hier widerrufen bzw. die Erteilung der Einwilligung in den Einsatz des Pinterest Retargeting ablehnen.
Deine Einwilligung kannst du jederzeit in unserem Präferenzmanagement widerrufen.
3.4.5.3.11 Shopping24
Wir nutzen Shopping24 für das Performance-Tracking und unsere Produktplatzierung. Betreibergesellschaft ist die shopping24 Gesellschaft für multimediale Anwendungen mbH. Shopping24 erfasst eine von shopping24 generierte Hash-ID sowie Bestelldaten (Nettobestellwert, Produkte, Bestellnummer, Anzahl der Rechnungspositionen) durch Tracking-Cookies. Diese Cookies ermöglichen es shopping24, für uns die Performance einer Kampagne zu verfolgen. Shopping24 gibt personenbezogene Daten nicht ohne ausdrückliche Einwilligung des Nutzers an Dritte weiter. Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für unsere Protokollierung benötigt werden. Du kannst das Setzen von Cookies jederzeit durch entsprechende Einstellungen in deinem Browser dauerhaft verhindern, so dass Shopping24 kein Cookie setzen kann. Darüber hinaus können von Shopping24 bereits verwendete Cookies jederzeit über den Browser gelöscht werden. Für weitere Informationen über die Datenschutzpraktiken von Shopping24 besuche bitte: https://www.shopping24.de/datenschutz
3.4.5.3.12 Einwilligung für RTB House
Auf unserer Website nutzen wir die Technologie der RTB House S.A., 61/101 Złota Street, 00-819 Warschau, Polen. Diese Technologie ermöglicht es uns, Dir durch den Einsatz von Pixel und Cookies auf weiterführende, für Dich möglicherweise ebenfalls interessante Inhalte innerhalb unserer Website oder auf Websites von Dritten hinzuweisen (Retargeting). In diesem Rahmen werden Cookies verwendet. Die von RTB House integrierten Empfehlungen werden auf Basis Deiner bisher gesehenen Inhalte bestimmt. Die Inhalte werden technisch von RTB House automatisch gesteuert und ausgeliefert. Die Anzeige erfolgt auf pseudonymer Basis.
Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Deine Benutzung dieser Website wie Browser-Typ/-Version, verwendetes Betriebssystem, Referrer-URL (die zuvor besuchte Seite), Uhrzeit der Serveranfrage werden an den Server von RTB House übertragen und dort gespeichert.
Weitere Informationen zum Datenschutz von RTB House findest Du hier: https://www.rtbhouse.com/privacy/ .
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung).
Deine Einwilligung kannst du jederzeit in unserem Präferenzmanagement widerrufen.
3.4.5.3.13 GK AIR Personalisierung
Für persönliche Produktempfehlungen wird deine Shoppinghistorie herangezogen. Hierunter fallen insbesondere Artikel und Produktkategorien, die du schon einmal angeschaut, gesucht oder gekauft haben.
Für die Erfassung der Shoppinghistorie verwenden wir Cookies sowie die E-Mail- Adresse in pseudonymisierter Form. Die Daten werden in pseudonymer Form gespeichert und durch die GK Artificial Intelligence for Retail AG, Zwickauer Straße 16, 09112 Chemnitz verarbeitet. Ein Rückschluss auf deine Person ist dabei nicht möglich. Wir verwenden diese Daten, um Ihnen persönliche Produktempfehlungen zukommen zu lassen und damit dein Shopping-Erlebnis zu verbessern. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung).
Die im Hinblick auf den Einsatz von GK Artificial Intelligence for Retail AG erteilte Einwilligung kann jederzeit hier widerrufen werden.
3.4.5.3.14 Eigenes Webtracking / Retargeting / Personalsierung / Werbemittelscoring
Zweck der Datenverarbeitung: Wir nutzen eine eigene Webtracking-Technologie, um Dein Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren. Die hierbei erhobenen Daten verwenden wir insb. zur Performance-Überwachung, Testings, Aussteuerung gezielter Produktempfehlungen auf unserer Website und im Newsletter, Anzeigen auf Drittseiten und Unterstützung der Betrugsprävention und zum Scoring von offline Werbemitteln. Die erhobenen Daten werden pseudonymisiert verarbeitet, sodass keine persönliche Identifizierung erfolgt. Dauer der Verarbeitung/Speicherdauer der Cookies: 12 Monate (Die erhobenen Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr für die Verarbeitungszwecke benötigt werden.) Empfänger der Daten: Heinrich Heine GmbH Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO Drittlanddatenübermittlung: keine. RechtsgrundlageArt. 6 Abs. 1 lit. a, 7 DSGVO
3.4.5.3.15 Movable Ink
Wir setzen zur Personalisierung unserer Newsletter-Dienste das Tool „Movable Ink" (Movable, Inc., 541 Broadway, 3rd Floor, NYC, NY 10033 USA) ein. "Movable Ink" verwendet Technologien wie „Cookies" oder „Tracking-Pixel“, um Daten über die Aktivitat und das Verhalten der Besucher auf unserer Website und das Leseverhalten von Newslettern zu erfassen. Dabei werden auch Informationen verarbeitet, die auf den Endgeräten von Nutzern gespeichert werden, sowie Daten, die in unserem Customer-Relations-Management-System gespeichert sind. Zudem wird Ihnen eine eindeutige User-ID vergeben, mit der wir Besuche auf der Website deiner E-Mailadresse zuordnen können. Mithilfe von „Movable Ink“ können individuelle Produktempfehlungen per E-Mail ausgespielt werden. In Abhängigkeit des Leseverhaltens bilden wir auch Zielgruppen, denen wir Newsletter-Inhalte abgestimmt auf das festgestellte Nutzerinteresse zusenden. Durch die Einbindung von Cookies verarbeitet „Movable Ink" Zugriffsdaten - insbesondere die IP-Adresse - sowie Informationen zum Surfverhalten und Klickraten und die E-Mail-Adresse zum Zwecke der statistischen Analyse, individuellen Produktempfehlung sowie zur Reichweitenmessung. Die Verarbeitung deiner Daten erfolgt auf Grundlage deiner Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO. „Movable Ink" verarbeitet deine personenbezogenen Daten auch in den USA. Für einen Datentransfer in die USA existiert kein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Die Josef Witt GmbH hat mit „Movable Ink“ die von der Kommission erlassenen Standarddatenschutzklauseln abgeschlossen, um „Movable Ink“ auf ein angemessenes Datenschutzniveau zu verpflichten. Auf Anfrage stellen wir Ihnen eine Kopie der Klauseln zur Verfügung. „Movable Ink" verarbeitet deine personenbezogenen Daten auch
im Vereinigten Konigreich Großbritannien und Nordirland (UK). Für die Übermittlung deiner Daten nach UK existiert ein Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission. Weiterführende Informationen zu Zweck und Umfang der Verarbeitung durch „Movable Ink" und der Speicherdauer bei „Movable Ink" findest du unter https://movableink.com/privacy-policy.
3.4.5.3.16 emarsys
Um die Nutzung unseres Online-Angebots zu verbessern, bedienen wir uns dem Personalisierungstool der Emarsys eMarketing Systems AG („Emarsys“). Die Nutzung der auf Basis einer erteilten Einwilligung erhobenen Daten durch Emarsys ermöglicht es uns zu verstehen, welche Seiten für die Nutzer unserer Website besonders attraktiv sind, welche Produkte unsere Kunden am meisten interessieren und welche individuellen Angebote wir unseren Website-Nutzern jeweils machen sollten. Hierzu werden Informationen über das Verhalten der Nutzer auf sheego Plus Size Fashion erhoben, unter anderem welche Produkte angesehen, zur Wunschliste hinzugefügt und in den Warenkorb gelegt wurden. Die Analyse dieser Aktivitäten ermöglicht uns das Ausspielen individualisierter Produktempfehlungen.
Die in diesem Rahmen erhobenen und verwendeten Daten werden stets nur unter einem Pseudonym (z.B. einer zufälligen Identifikationsnummer und der verhashten Email-Adresse) gespeichert und von Emarsys nur in unserem Auftrag und zu unseren Zwecken verarbeitet.
Rechtsgrundlage für die Weiterverarbeitung der Daten ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung).
Der Datenerhebung auf dieser Website kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft hierwidersprochen werden. Der Widerspruch hat zur Folge, dass Emarsys keine Daten mehr zu dem durch dich bei Einlegung des Widerspruchs verwendeten Endgerät auf sheego Plus Size Fashion erhebt.
3.4.5.4. Einwilligung für Social-Media-Plug-Ins
Wir setzen auf unserer Website und in unserer App Social Plug-Ins der sozialen Netzwerke Facebook, Youtube und Google+ ein, um unser Unternehmen hierüber bekannter zu machen. Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den jeweiligen Anbieter sowie deine diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deine Privatsphäre entnehme bitte den jeweiligen Datenschutzhinweisen des Anbieters, die wir im Folgenden verlinken.
Durch vorheriges Ausloggen auf den Seiten von sozialen Netzwerken sowie Löschen gesetzter Cookies, kannst du vermeiden, dass soziale Netzwerke während deines Besuches von www.sheego.de oder der sheego App die über dich gesammelten Informationen deinem Nutzer-Konto bei dem jeweiligen sozialen Netzwerk zuordnen. Wenn du nicht möchtest, dass soziale Netzwerke die über unseren Webauftritt gesammelten Daten unmittelbar deinem Profil zuordnen, musst du dich vor deinem Besuch unserer Website / App bei den entsprechenden sozialen Netzwerken ausloggen. Du kannst das Laden der Plugins auch mit Add-Ons für deinen Browser komplett verhindern, z. B. mit dem SkriptBlocker „NoScript“, zu finden unter: http://noscript.net.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe a) DSGVO (Einwilligung).
3.4.5.4.1. Facebook, Google+ und YouTube
Auf dieser Website kommen Social Plugins von Facebook und Google (Google+ und YouTube) zum Einsatz. Es handelt sich dabei um Angebote der US-amerikanischen Unternehmen Facebook und der Google Inc. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA („Google“)).
Wenn du eine Seite besuchts, die ein solches Plugin enthält, stellt dein Browser eine Verbindung zu Facebook bzw. Google her und die Inhalte werden von diesen Seiten geladen. Dein Besuch auf dieser Website kann dadurch ggf. von Facebook und Google nachverfolgt werden, auch wenn du die Funktion des Social Plugins nicht aktiv nutzen. Wenn du einen Account bei Facebook oder Google besitzt, kannst du ein solches Social Plugin nutzen und können so Informationen mit deinen Freunden teilen. Die Heinrich Heine GmbH hat keinen Einfluss auf den Inhalt der Plugins und die Informationsübermittlung.
Auf deinen Internetseiten stellen Facebook und Google detaillierte Angaben zu Umfang, Art, Zweck und Weiterverarbeitung deiner Daten zu Verfügung. Hier findest du auch weiterführende Informationen zu deinen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz deiner Privatsphäre.
Datenschutzhinweise von Facebook: https://www.facebook.com/about/privacy.
Datenschutzhinweise von Google: http://www.google.com/intl/de/policies/privacy.
Deine Einwilligung kannst du jederzeit in unserem Präferenzmanagement widerrufen.
3.4.5.4.2 WhatsApp
Auf dieser Website / App wird zudem eine WhatsApp-Schaltfläche (WhatsApp-Share-Button) eingesetzt. Mit dieser Schaltfläche kannst du Inhalte von sheego.de oder der sheego App über die WhatsApp Applikation auf deinem Mobiltelefon teilen. Bei der Schaltfläche handelt es sich um einen Hyperlink. Beim Erscheinen der Schaltfläche auf dieser Internetseite werden noch keine personenbezogenen Daten an den Betreiber von WhatsApp oder anderen Dritten übermittelt. Sobald du die WhatsApp-Schaltfläche nutzt, erfährt der Betreiber von WhatsApp, welcher Inhalt geteilt wird und dass die Schaltfläche auf dieser Website / App benutzt wurde. Mehr Informationen zum Umgang mit personenbezogenen Daten durch den Betreiber von WhatsApp kannst du der Datenschutzerklärung des Betreibers entnehmen: https://www.whatsapp.com/legal/#Privacy.
3.4.5.4.3. Pinterest
Auf dieser Website / App sind Plugins des sozialen Netzwerks Pinterest Inc., 635 High Street, Palo Alto, CA, 94301, USA („Pinterest“) integriert. Das Pinterest Plugin erkennst du an dem „Pin it-Button“ auf unserer Seite.
Wenn du den Pinterest "Pin it-Button" anklickst während du in deinem Pinterest-Account eingeloggt bist, kannst du die Inhalte unserer Seiten auf deinem Pinterest-Profil verlinken. Dadurch kann Pinterest den Besuch unserer Seiten deinem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Pinterest erhalten. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung von Pinterest entnehmen: http://about.pinterest.com/de/privacy.
Deine Einwilligung kannst du jederzeit in unserem Präferenzmanagement widerrufen.
3.4.5.4.4. Instagram
Auf dieser Website / App sind des Weiteren Plugins des sozialen Netzwerks Instagram Inc., 1601 Willow Road, Menlo Park, CA, 94025, USA („Instagram“) integriert. Das Instagram Plugin erkennst du an dem „Instagram - Button“ auf unserer Seite.
Wenn du den „Instagram - Button“ anklickst während du in deinem Instagram - Account eingeloggt sind, kannst du die Inhalte unserer Seiten auf deinem Instagram - Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch unserer Seiten deinem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten. Weitere Informationen kannst du der Datenschutzerklärung von Instagram entnehmen: https://instagram.com/about/legal/privacy/.
Deine Einwilligung kannst du jederzeit in unserem Präferenzmanagement widerrufen.
3.5 Mobile
Die App benutzt u.a. auch die Analysetechnologie „adjust“ der adjust GmbH. adjust nutzt für die Analyse die IP- und Mac-Adressen der User, die allerdings ausschließlich anonymisiert genutzt werden. Ein Rückschluss auf eine natürliche Person ist hierdurch nicht möglich. Die durch den Einsatz erfassten Informationen werden lediglich dazu verwendet, die Funktion und Nutzung der App zu analysieren, indem anonymisierte Auswertungen erstellt werden. Die Analysen werden ausschließlich zu Zwecken der eigenen Marktforschung sowie der Optimierung und Gestaltung der App verwendet. Durch die Nutzung dieser Webseite/App zu Analysezwecken erklärst du dich mit der Bearbeitung der hierdurch anonymisiert erhobenen Daten in der zuvor beschriebenen Art und Weise und zu dem zuvor benannten Zweck einverstanden. Der Datenerhebung und -speicherung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft per Mail an optout@adjust.com widersprochen werden.
3.6 Kundenkonto/ Nutzerkonto
Kurzzusammenfassung:
Du hast die Möglichkeit, auf dieser Website / in dieser App ein Kundenkonto/Nutzerkonto zu eröffnen. In diesem Kundenkonto werden personenbezogene Daten zu Ihnen gespeichert (u.a. Name, Adresse, Bestellinformationen). Für den „Log-in“ in das Kundenkonto ist es erforderlich, dass du die bei der Anmeldung genutzte E-Mail-Adresse sowie das durch dich vergebene Passwort eingibst. Unsere Passwortrichtlinie sieht vor, dass du ein sicheres Passwort verwendest. Wir haben sehr hohe technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um deine durch uns gespeicherten Daten zu schützen. Ein wirksamer Schutz deiner Daten ist aber nur dann möglich, wenn du deine Zugangsdaten sicher aufbewahrst und diese vor einem unberechtigten Zugriff Dritter schützen. Häufig ist es so, dass Benutzer für verschiedene Dienste dasselbe Passwort vergeben. Dies solltest du unbedingt vermeiden. Darüber hinaus gibt es das Phänomen, dass Dritte über so genannte „Phishing-Mails“ versuchen, Login-Daten und weitere Informationen (z.B. Kreditkartendaten) unberechtigt zu erlangen. Bitte prüfe Aufforderungen zur Angabe personenbezogener Daten, insbesondere dann, wenn dich diese per Mail erreichen, ganz genau auf deren Echtheit. Wir prüfen dauerhaft, ob gegebenenfalls unberechtigte Log-ins in Kundenkonten erfolgen. Insofern wir den Verdacht haben, dass ein unberechtigter Zugriff erfolgt ist, sperren wir das Kundenkonto. Darüber hinaus können wir dich informieren, wenn wesentliche Änderungen in deinem Kundenkonto (z.B. Änderung der Adressdaten oder der E-Mail-Adresse) vorgenommen worden sind, damit du überprüfen kannst, ob die Änderung rechtmäßig oder durch einen unberechtigten Dritten vorgenommen worden ist.
Um dir den größtmöglichen Komfort zu ermöglichen, bieten wir dir die dauerhafte Speicherung deiner persönlichen Daten in einem passwortgeschützten Kundenkonto/ Nutzerkonto an.
Die Anlage des Kundenkontos ist grundsätzlich freiwillig. Nur wenn du über diese Website / App Bestellungen tätigen möchtest, ist die Eröffnung eines Kundenkontos zur Abwicklung des Vertrages zwingend erforderlich. Wenn du ein Kundenkonto anlegst, erfolgt die Verarbeitung deiner hier für die Unterhaltung des Kundenkontos erhobenen Daten auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe b) DSGVO. Nach Einrichtung eines Kundenkontos ist keine erneute Dateneingabe erforderlich.
Du hast die Möglichkeit, dein Kundenkonto jederzeit zu löschen. Die Löschung kannst du hier veranlassen. Bitte beachte jedoch, dass damit nicht zugleich eine Löschung der in dem Kundenkonto einsehbaren Daten erfolgt, wenn du einmal bei uns bestellt hast. So müssen wir z.B. Daten über getätigte Bestellungen weiterhin speichern, insofern im Hinblick auf die von dir erworbenen Waren Garantien eingeräumt worden und diese noch nicht abgelaufen sind. Die Löschung deiner Daten erfolgt automatisch nach Ablauf der für uns geltenden handels- und steuerrechtlichen Aufbewahrungspflichten. Rechtsgrundlage für diese weitere Datenverarbeitung ist Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO sowie Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO.
3.7 Kontaktaufnahme
Du hast die Möglichkeit, auf mehreren Wegen mit uns in Kontakt zu treten. Per Kontaktformular, per E-Mail, per Telefon oder per Post. Wenn du mit uns Kontakt aufnimmst, verwenden wir jene personenbezogenen Daten, die du uns in diesem Rahmen freiwillig zur Verfügung stellst, allein zu dem Zweck, um mit dir in Kontakt zu treten und deine Anfrage bearbeiten zu können.
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a), Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b), Art. 6 Absatz 1 Buchstabe c) DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
3.8 Zahlungen
Deine Zahlungsinformationen verarbeiten wir zum Zwecke der Zahlungsabwicklung, z.B. wenn du ein Produkt und/oder eine Dienstleistung über sheego.de oder über die sheego App erwirbst bzw. in Anspruch nehmen. Je nach Zahlart leiten wir deine Zahlungsinformationen an Dritte weiter (z.B. bei Kreditkartenzahlung an deinen Kreditkartenanbieter).
Rechtsgrundlage für diese Datenverarbeitung ist Art. 6 Absatz 1 Buchstabe a), Art. 6 Absatz 1 Buchstabe b), DSGVO sowie Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f) DSGVO.
3.9 Kundenbewertungen & Kommentare
Wenn Nutzer Kommentare oder sonstige Beiträge auf sheego.de / in der sheego App hinterlassen, werden ihre IP Adressen auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Absatz. 1 Buchstabe f) DSGVO für sieben Tage gespeichert. Das erfolgt zu unserer Sicherheit, falls jemand in Kommentaren und Beiträgen widerrechtliche Inhalte hinterlässt (Beleidigungen, verbotene politische Propaganda, etc.).
Kommentare können durch Nutzer mit deren Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a) DSGVO abonniert werden und laufende Kommentarabonnements jederzeit abbestellen. Für die Zwecke des Nachweises der Einwilligung der Nutzer, speichern wir den Anmeldezeitpunkt nebst der IP-Adresse der Nutzer und löschen diese Informationen, wenn Nutzer sich von dem Abonnement abmelden.
4. Deine Rechte
4.1 Überblick
Neben dem Recht auf Widerruf deiner uns gegenüber erteilten Einwilligungen stehen Ihnen bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen Voraussetzungen die folgenden weiteren Rechte zu:
das Recht auf Auskunft über deiner bei uns gespeicherten persönlichen Daten (Art. 15 DSGVO), insbesondere kannst du Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorien der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen deine Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, die Herkunft deiner Daten, sofern diese nicht direkt bei dir erhoben wurden, verlangen;
das Recht auf Berichtigung unrichtiger oder auf Vervollständigung richtiger Daten (Art. 16 DSGVO),
das Recht auf Löschung deiner bei uns gespeicherten Daten (Art. 17 DSGVO), soweit keine gesetzlichen oder vertraglichen Aufbewahrungsfristen oder andere gesetzliche Pflichten bzw. Rechte zur weiteren Speicherung von uns einzuhalten sind,
das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung deiner Daten (Art. 18 DSGVO), soweit die Richtigkeit der Daten von dir bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, du aber deren Löschung ablehnst; der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, du jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigst oder du gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt hast,
das Recht auf Datenübertragbarkeit gem. Art. 20 DSGVO, d.h. das Recht, ausgewählte bei uns über dich gespeicherte Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format übertragen zu bekommen, oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen,
das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde. In der Regel kannst du dich hierfür an die Aufsichtsbehörde deines üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.
Die zuvor genannten, dir uns gegenüber zustehenden Rechte, kannst du unter unter https://www.sheego.de/rechtliches geltend machen.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit kannst du unter https://www.sheego.de/rechtliches geltend machen.
4.2 Widerspruchsrecht
Unter den Voraussetzungen des Art. 21 Abs. 1 DSGVO kann der Datenverarbeitung aus Gründen, die sich aus der besonderen Situation der betroffenen Person ergeben, widersprochen werden.
Das vorstehende allgemeine Widerspruchsrecht gilt für alle in dieser Datenschutz-Information beschriebenen Verarbeitungszwecke, die auf Grundlage von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe f) DSGVO verarbeitet werden. Anders als bei dem auf die Datenverarbeitung zu werblichen Zwecken gerichteten speziellen Widerspruchsrecht, sind wir nach der DSGVO zur Umsetzung eines solchen allgemeinen Widerspruchs nur verpflichtet, wenn du uns hierfür Gründe von übergeordneter Bedeutung nennst (z.B. eine mögliche Gefahr für Leben oder Gesundheit).
4.3 Widerrufsrecht
Insofern wir Daten auf Basis einer durch dich erteilten Einwilligung verarbeiten, hast du jederzeit das Recht, die erteilte Einwilligung zu widerrufen. Der Widerruf der Einwilligung hat nicht zur Folge, dass die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs auf Basis der Einwilligung erfolgte Datenverarbeitung unwirksam wird.